6
Literatur-Frühstück: "Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hätte jemand um mich geweint"
Haus der Frau
Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
Kursinhalt
In Spital am Pyhrn war in einem aufgelassenen Gasthof von 1943 bis 1945 ein sogenanntes "fremdvölkisches" Kinderheim eingerichtet, betrieben von der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt". Insgesamt 106 Säuglinge wurden slawischen Zwangsarbeiterinnen abgenommen. Die Kinder wurden als minderwertig betrachtet und mangelhaft ernährt, gepflegt und geliebt. Viele starben durch vorsätzliche Vernachlässigung. Die überlebenden Kinder wurden nach 1945 in "children's homes" gesammelt und in ihre vermutlichen Heimatländer zurückgebracht. Maria Prieler-Woldan zeichnet in Erinnerungen und Dokumenten das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen und ihrer Kinder nach und lässt Überlebende zu Wort kommen. Anmeldung: hdf@dioezese-linz.at
zusätzliche Informationen
Die Politik-Werkstatt wird in Kooperation mit dem Ring Österreichischer Bildungswerke durchgeführt. Zielgruppe des Werkstattangebotes sind alle Personen, die sich für ehrenamtliches Engagement interessieren, Einblicke in politische Prozesse gewinnen möchten und daran denken, sich aktiv im Gemeinwesen einzubringen. Das gesamte österreichweite Angebot der Politik-Werkstatt finden Sie unter ring.bildungswerke.at
Kooperationen
In Kooperation mit Haus der Frau
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
08.11.2025 | 10:00 - 12:00 | Haus der Frau | Dr. Maria Prieler-Woldan |