2
Exponate lebendig machen – Das Vermittlungspotential von Objekten
Haus der Kultur
Promenade 37, 4020 Linz
Kursinhalt
Ob in Museen, Ausstellungen oder im öffentlichen Raum – öffentlich zugängliche Objekte sind zentrale Elemente kulturvermittelnder Arbeit. Selbst bei Theater, Musik, Architektur oder Denkmalpflege dienen Objekte oft als Ausgangspunkt, um historische, formale oder materielle Aspekte zu beleuchten. Sie lassen sich hinsichtlich Herkunft, Gestaltung, Zustand oder Größe analysieren, wecken Erinnerungen, erzeugen Assoziationen und sind Träger vielfältiger Bedeutungen. Laden Sie Ihr Publikum ein, Altbekanntes neu zu entdecken.
zusätzliche Informationen
Dieser Kurs wird im Rahmen von Museum plus angeboten.
Die Seminarreihe "Museum plus" greift Themen der Museumsarbeit auf und vertieft Aspekte musealer Tätigkeitsfelder in praxisnaher Form. Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen. Das Zertifikat wird verliehen, wenn, aufbauend auf den Ausbildungslehrgang Museumskustode/in, insgesamt sechs Seminare aus der Reihe besucht werden. Dabei sind jeweils zwei Seminare aus jedem der drei Arbeitsbereiche innerhalb von drei Jahren zu belegen. Alle Absolventen des Ausbildungslehrganges Museumskustode/in ab dem Jahr 2001 sind zum Erwerb dieses Pluszertifikates berechtigt. Der Verbund OÖ. Museen fördert Teilnehmer von Mitgliedsmuseen, die das Zertifikat „Museumskustode plus“ bzw. „Museumskustodin plus“ erwerben, mit 150 €. Nähere Informationen unter 0732/682616 oder office@ooemuseen.at
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
30.01.2026 | 14:00 - 18:00 | Haus der Kultur | Helga Steinacher |