1
Wenn Felsen Namen tragen: Ein Leitfaden für Heimatforscher
Haus der Kultur
Promenade 37, 4020 Linz
Kursinhalt
Felsen und Steine, die kulturelle Hintergründe besitzen, die Landschaft prägen oder einen Seltenheitswert besitzen, stehen im Zentrum dieses Kurses. Der Referent gibt Einblicke in die Kategorisierung, Erforschung und Dokumentation von Felsen und Steinen im Kontext der oberösterreichischen Klein- und Flurdenkmalforschung. Sagen und Geschichten rund um die Felsen lassen Rückschlüsse auf die Entstehung ihrer "Namen" zu. Für eine stärkere Erforschung von Naturdenkmalen mit kulturhistorischem Bezug bietet das Seminar einen Leitfaden zur Bestandsaufnahme, Instand- und Inwertsetzung der Objekte.
zusätzliche Informationen
Dieser Kurs wird im Rahmen von Heimatforschung plus angeboten.
Die Seminarreihe "Heimatforschung plus" greift Themen aus den Bereichen der Heimatforschung bzw. der oö. Landesgeschichte auf und vertieft sie in praxisnaher Form. Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen. Bereits geprüfte Heimatforscher können ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Das Zertifikat „Heimatforscher plus“ bzw. „Heimatforscherin plus“ wird verliehen, wenn, aufbauend auf den Ausbildungslehrgang Heimatforschung, insgesamt sechs Seminare aus der Reihe besucht werden, wobei innerhalb von drei Jahren jeweils zwei Seminare aus jedem der drei Arbeitsbereiche belegt werden müssen.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
27.02.2026 | 14:00 - 18:00 | Haus der Kultur | Mag. Wolfgang Strasser |