1
Digitales Archivieren historischer Quellen - Ein Praxiskurs

Kursnummer:
26.01.32
Datum:
07.11.2025
Kategorie:
Heimatforschung und Landeskunde, Heimatforschung plus, Wissen und Technik - Wie geht was?
Ort:

Schloss Weidenholz
Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen

Preis:
€ 55,00
ReferentInnen:

Kursinhalt

Wie sammle, digitalisiere und verwalte ich historische Fotos, Dias, Filme, Totenbilder und Dokumente einer ganzen Gemeinde oder der Heimatregion? Das schriftliche Gedächtnis, wie Schul-, Pfarr-, Gemeinde- oder Vereinsarchive, soll für die Nachwelt erhalten bleiben. Ein altes Bild ist zerrissen, hat Kaffeeflecken oder Farbstiche – was tun? Wo speichere ich die Daten auf meinem Computer, wie finde ich sie wieder, wie präsentiere oder veröffentliche ich sie online? Dieses Seminar gibt praktische Lösungsbeispiele und zeigt, wie regionale Erinnerung digital gesichert werden kann.

zusätzliche Informationen

Dieser Kurs wird im Rahmen von Heimatforschung plus angeboten.

 

Die Seminarreihe "Heimatforschung plus" greift Themen aus den Bereichen der Heimatforschung bzw. der oö. Landesgeschichte auf und vertieft sie in praxisnaher Form. Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen. Bereits geprüfte Heimatforscher können ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Das Zertifikat „Heimatforscher plus“ bzw. „Heimatforscherin plus“ wird verliehen, wenn, aufbauend auf den Ausbildungslehrgang Heimatforschung, insgesamt sechs Seminare aus der Reihe besucht werden, wobei innerhalb von drei Jahren jeweils zwei Seminare aus jedem der drei Arbeitsbereiche belegt werden müssen.

Zeitblöcke

DatumZeitOrtReferentInnen
07.11.202514:00 - 18:00Schloss WeidenholzKons. Thomas G. E. E. Scheuringer
Anmeldung:

zurück zur Übersicht