Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Brucknerjahr 2024

Am Brucknerjahr 2024 beteiligen wir uns mit einem Online-Vortrag im Rahmen der Reihe Bildungsfenster zum Thema "Schule zur Zeit von Anton Bruckner - zum 200. Geburtstag des großen Oberösterreichers". Der kostenlose Online-Vortrag von OStR. Wilhelm J. Hochreiter findet am Montag, 26. Februar 2024 von 19-20:30 Uhr über Zoom statt. Anton Bruckner gilt als einer der großen Musiker und Komponisten unserer Heimat. Beruflich hat Bruckner wie sein Großvater und Vater als Lehrer begonnen. Ausgehend von der allgemeinen Schulentwicklung wird die Schulsituation zur Zeit von Anton Bruckner als Schüler und als Schulgehilfe in Windhaag bei Freistadt, in Kronsdorf bei Steyr und in St. Florian genauer beleuchtet: Seine Ausbildung, seine Aufgaben und Pflichten, die Unterrichtsbedingungen, die Unterrichtsmaterialien, seine Verdienste. Anmeldung unter: avk@ooevbw.org. Bildquelle: Wolfgang Hochreiter

Argumentieren gegen Stammtischparolen

Kursnummer: 24.06.50
Datum: 06.02.2024 Zeit: 18.00 - 19:30 Uhr
Kategorie: Politik-Werkstatt
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Gabriele Höfler

In einer digitalisierten und zunehmend polarisierten Welt ist es wichtig, die Meinungsfreiheit zu schützen und Meinungsvielfalt zu fördern. Die Referentin motiviert Sie zum Diskutieren und Mitreden. Machen Sie sich stark gegen Hassreden und Stammtischparolen. Sie lernen, sich auf das Gegenüber einzulassen, die Argumente für die andere Meinung nachzuvollziehen und einen Blick über den Tellerrand zu wagen. Durch das Reden kommen die Leute zusammen. In angeleiteten Diskussionsrunden werden Stammtischparolen aufgedeckt. Sie erhalten Tipps für gute Debatten im Verein, in Alltagssituationen sowie am Stammtisch und können diese gleich ausprobieren. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird nach Anmeldung zugeschickt.

Was rastet, das rostet? Zum richtigen Umgang mit Metallobjekten im Museum

Kursnummer: 24.02.32
Datum: 09.02.2024 Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: OÖ. Landes-Kultur GmbH, Welser Straße 20, 4060 Leonding
Preis: € 52,00
Referent/in: Mag. Susanne Feurer-Heimel

Viele Museumssammlungen beinhalten auch Objekte aus Metall. Staub, Oberflächenschmutz oder Feuchtigkeit setzen diesen Museumsobjekten zu. Worauf ist beim Umgang mit Metallobjekten zu achten? Edelmetalle, Kupfer, Zinn oder Eisen – jedes Metall bringt besondere Eigenschaften und Herausforderungen mit sich. Wie sind Metallobjekte zu lagern und zu präsentieren, ohne dass sie Schaden erleiden? Eine Spezialistin gibt Antworten auf Ihre Fragen.

Grundlagen der Fotografie

Kursnummer: 24.03.50
Datum: 23. + 24.02.2024 Zeit: 14 - 18 Uhr + 9 - 16:30 Uhr
Kategorie: Fotografie
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 125,00
Referent/in: Herbert Koeppel

Sie haben eine Digitalkamera und möchten die technischen Möglichkeiten für bessere Fotos richtig nutzen? Dieser Technikkurs ist für Anfänger geeignet, die kein oder wenig Grundwissen über ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera haben. Inhalte: manuellen Einstellungen, sowie Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und ISO-Zahl, richtiges Fokusieren, Weißabgleich, digitale Speicherformate und Objektivkunde. Mitzubringen: eigene DSLR oder DSLM, voller Akku, Ladegerät, Bedienungsanleitung.

Lederverarbeitung hautnah

Kursnummer: 24.07.52
Datum: 02.03.2024 Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Ö. Sattlermuseum, Ipfmühlstraße 15, 4492 Hofkirchen im Traunkreis
Preis: € 120,00
Referent/in: Mag. Tim Oliver Förster

Seit der Zeit der Jäger und Sammler begleitet uns das Leder als einer der ersten textilen Flächenwerkstoffe. Das Material Leder ist in der Vielseitigkeit seiner Erscheinungsformen einzigartig. Von butterweich fließend bis bretthart kann es für die unterschiedlichsten Bereiche eingesetzt werden. In diesem Einsteigerkurs werden die Grundlagen der Lederverarbeitung an einer einfachen Börse mit Überschlagdeckel und einem Verschluss vermittelt. Behandelt werden rein manuelle Techniken, die mit wenigen Werkzeugen auskommen. Maschinen kommen in diesem Kurs nicht zum Einsatz. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurskosten inkl. Material.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung