Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Frohe Weihnachten

Weihnachten ist die Zeit des Miteinanders und der Wertschätzung. Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Treue sehr herzlich bedanken. Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr! Wir wünschen Ihnen zauberhafte Augenblicke unter dem Christbaum und großartige Augenblicke im kommenden Jahr. Auf unserer Karte ist ein Miniaturchristbaum mit Gablonzer Glasperlenschmuck der Werkgruppe Klosterarbeiten zu sehen.

Von Freitag, 22. Dezember 2023 bis inklusive Montag, 8. Jänner 2024 ist unser Büro geschlossen. Wir nutzen die Zeit auch, um unser Büro zu übersiedeln. Sollte alles nach Plan laufen, finden Sie uns ab 9. Jänner 2024 auf Promenade 37 im Erdgeschoß links (Nachbarhaus vom bisherigen Standort Promenade 33, 4020 Linz).

Bücher sind Träume - vom Lesen und Schreiben

Kursnummer: 24.08.51
Datum: 27.12.2023 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mona Peirhofer, MBA

Der britische Autor Neil Garman sagt: "Ein Buch ist ein Traum, den du in der Hand hältst". Die/der Schreibende hält die eigenen Träume auf Papier fest, lässt den Traum sich entfalten und die/der Lesende kann aus dem geschriebenen Wort seinen eigenen Traum entwickeln. Schreiben erlaubt uns, Erinnerungen zu bewahren oder in unserer Fantasie andere Lebensentwürfe auszuprobieren. Neben Lesung und Gespräch über das Schreiben soll es für die Teilnehmer auch die Möglichkeit geben, sich in kurzen Übungen selbst im Schreiben zu versuchen.

Wie sag ich’s meinen Gästen? Texte in Ausstellungen

Kursnummer: 24.02.33
Datum: 20.01.2024 Zeit: 09.00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 93,00
Referent/in: Mag. Dagmar Ulm

Besucher wollen verstehen, was ihnen die Ausstellungsmacher in ihren Texten sagen wollen. Und dann bestätigt sich in der Realität der Ausspruch des Sprachexperten Wolf Schneider: „Einer muss sich immer plagen – entweder der Schreiber oder der Leser.“ Aber was macht gut verständliche Texte aus und worauf ist im Ausstellungskontext besonders zu achten? Ein Seminar mit vielen praktischen Übungen, gerne auch anhand von mitgebrachten Textbeispielen.

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 24.01.53
Datum: 23.01., 25.01. + 06.02.2024 Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 93,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden. Ein weiterer Kurrentkurs findet zum selben Datum aber zu folgender Uhrzeit statt: 18:00 - 20:30 Uhr (Kursnummer. 24.01.54).

Geheimnisse eines Museums: Schaudepot der Museen der Stadt Linz

Kursnummer: 24.02.31
Datum: 24.01.2024 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Schaudepot in der Tabakfabrik, Peter-Behrens-Platz 1, 4020 Linz
Preis: € 32,00
Referent/in: Mag. Andrea Bina

Das Schaudepot der Museen der Stadt Linz bietet einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Auf zwei Stockwerken und insgesamt 1.800 qm wurden in der Tabakfabrik Linz Depoträumlichkeiten für die Museen der Stadt Linz geschaffen. Anhand von rund 550 Exponaten gewährt das entlang des "Behrens-Bands" gelegene Depot einen exemplarischen Einblick in die Sammlungen von Nordico und Lentos. Möbel, Kunst, Handwerk, Alltag und Industriegeschichte finden sich in modularen Regalen wieder, die den industriellen Charakter der Tabakfabrik spiegeln. Mag. Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz, gibt exklusive Einblicke in die Geheimnisse des neuen Schaudepots.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung