|
Bildungsfenster
Auch heuer öffnen wir wieder das Bildungsfenster für Sie! Die erste Veranstaltung dieser Reihe findet am Montag, 27. November 2023 um 19:00 Uhr online statt. "Zuversicht: Eine Kraft, die an das Morgen glaubt" ist der Titel der Veranstaltung mit Dr. Mag. Melanie Wolfers (Philosophin, Theologin, Mutmacherin). Zuversicht ist eine innere Kraft, die vieles zum Positiven verändern kann. Mit ihrer Hilfe können wir in schwierigen Situationen neue Perspektiven entdecken. Dabei ist Zuversicht kein billiger Optimismus, der sich die Dinge schönredet, sondern sie nimmt die Schwierigkeiten nüchtern in Blick, ohne sich davon lähmen zu lassen. Melanie Wolfers zeigt Wege auf, wie wir Zuversicht gewinnen und stärken können. So geben wir dem Leben die Gelegenheit, uns positiv zu überraschen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist unbedingt notwendig. Kurz vor dem Termin wird der Link zur Zoom-Veranstaltung zugeschickt. Das Bildungsfenster ist unser kostenloses Online-Unterhaltungsformat mit Bildungscharakter und kommt sechsmal direkt zu Ihnen nach Hause. Alle Bildungsfenster-Termine finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|
Digitale Kommunikation im Vereinsleben
|
Kursnummer: |
24.04.50 |
Datum: |
15.11.2023 |
Zeit: |
18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Hannelore Hauer |
|
Welche Möglichkeiten haben Vereine um mit ihren Mitgliedern digital in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben? Die Smartphone Apps wie WhatsApp oder Telegram werden genauso beleuchtet wie die Konferenzsoftware Zoom oder ähnliche Möglichkeiten. Direkt über Zoom wird diese Software genauer betrachtet. Was muss der Moderator beachten? Wie kann ein „Miteinander“ auch digital funktionieren? Für welchen Zweck eignen sich digitale Medien wie Podcast, Streaming, Online-Coaching oder soziale Netzwerke. Kann das für die Vereinsarbeit nützlich sein? Ausprobiert und diskutiert wird direkt über Zoom. Voraussetzung: Computer, Laptop oder Smartphone mit installiertem Zoom-App. Die Zugangsdaten und Informationen werden vor dem Termin zugeschickt.
|
Ausbildungslehrgang Heimatforschung
|
Kursnummer: |
24.01.00 |
Datum: |
24.11.2023 - 27.09.2024 |
Zeit: |
diverse |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde |
Ort: |
diverse |
Preis: |
€ 615,00 |
Referent/in: |
diverse |
|
Der Ausbildungslehrgang Heimatforschung bietet in zehn Modulen das Handwerkszeug für die Heimatforschung. Neben wissenschaftlichen Grundlagen werden auch die wesentliche Einrichtungen für die Forschung in Oberösterreich besucht: Diözesanarchiv Linz, Landesbibliothek, Landesarchiv, Stifterhaus. In zwei Wahlmodulen wird das Wissen noch vertieft. Die Lehrgangsteilnehmer wählen sich ihr Thema für die Abschlussarbeit selbst. Der Lehrgang schließt mit der Präsentation der Arbeit und einem Abschlussgespräch. Bei der Zertifikatsverleihung im Rahmen es OÖ. Museumstages wird den Absolventen das Zertifikat "Geprüfter Heimatforscher" bzw. "Geprüfte Heimatforscherin" verliehen. Heuer werden zwei Ausbildungslehrgänge gleichzeitig angeboten (Kursnummer 24.01.00 und 24.01.80). Alle Informationen und die genauen Termine der Module finden Sie auf unserer Homepage.
|
Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
|
Kursnummer: |
24.02.00 |
Datum: |
25.11.2023 - 14.09.2024 |
Zeit: |
diverse |
Kategorie: |
Praxiswissen Museum |
Ort: |
diverse |
Preis: |
€ 765,00 |
Referent/in: |
Diverse |
|
Der Ausbildungslehrgang Museumskustode/in ist unser Angebot für Museumsmitarbeiter, um in alle relevanten Arbeitsbereiche eines Museums Einblicke zu bekommen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Verbund OÖ. Museen veranstaltet. Neben neun Pflichtmodulen müssen für den erfolgreichen Abschluss auch zwei Wahlmodule absolviert werden. Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah, das eigenverantwortliche Selbststudium ist wichtiger Bestandteil des Lehrgangs. Die erfolgreiche Absolviertung wird mit dem Zertifikat "Geprüfter Museumskustode" bzw. "Geprüfte Museumskustodin" honoriert. Der Lehrgang ist mit dem ICOM Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im Museumsbereich ausgezeichnet. Alle Termine und Informationen zu den einzelnen Modulen sind auf unserer Homepage zu finden.
|
Forschung in Gemeinde- und Stadtarchiven
|
Kursnummer: |
24.01.30 |
Datum: |
01.12.2023 |
Zeit: |
14:00 - 17:00 Uhr |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde |
Ort: |
OÖ. Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz |
Preis: |
€ 52,00 |
Referent/in: |
Mag. Stephan Hubinger |
|
Neben den Archiven vor Ort, die zumeist in Rathäusern und Gemeindeämtern sowie in örtlichen Museen oder Heimathäusern verwahrt werden, befindet sich auch im Oberösterreichischen Landesarchiv eine größere Zahl an Beständen kommunaler Provenienz, die eine Fülle an besitz- und familiengeschichtlichen Daten enthalten. Dazu zählen Meldeunterlagen, Statistiken, Gerichtsprotokolle, Häuserverzeichnisse, Bürger- und Inwohnerakten uvm. Der Kurs bietet einen Einblick in die Strukturen und Typen kommunaler Archive und wird durch praktische (Quellen-)Beispiele und Recherchemöglichkeiten abgerundet.
|
|