Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Neue Kursangebote

Wir starten mit neuen Kursen, Workshops, Lehrgängen und Online-Vorträgen in das Kursjahr 2023-2024. Alle Kursangebote der Akademie der Volkskultur sind auf unserer Homepage zu finden und können auch schon gebucht werden. Die gedruckten Programmhefte sind am Postweg. Stöbern Sie durch unser neues Angebot, es sind viele neue Kursthemen dabei. Für Rückfragen stehen wir Ihnen ab Montag, 28. August 2023 gerne wieder zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anmeldung!

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 24.01.50
Datum: 11.10.2023 - 25.10.2023 Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 93,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden. Der dreiteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt: 11. Oktober, 12. Oktober und 25. Oktober 2023, jeweils von 14-16:30 Uhr. Ein Abendkurs wird zu den selben Terminen von 18-20:30 Uhr angeboten (Kursnummer 24.01.51).

Gablonzer Glasperlenchristbaumschmuck

Kursnummer: 24.07.50
Datum: 13.10.2023 Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Schloss Weidenholz, Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen
Preis: € 36,00
Referent/in: Birgit Aigner

Den Gablonzer Glasperlenchristbaumschmuck kennt man seit dem 19. Jahrhundert. Die dafür verwendeten Hohlglasperlen sind federleicht, höchst zerbrechlich und außerordentlich aufwändig in der Herstellung, der daraus gefertigte Schmuck artenreich in seiner Darstellung. Im Kurs wird Christbaumschmuck mit ausschließlich echten, teilweise historischen Hohlglasperlen und hochwertigen Glasperlen gefertigt. Angeboten werden Sterne, Engerl, Ornamente, Räder, Lokomotiven und vieles mehr. Material ist nicht im Kursbeitrag enthalten und kann direkt im Kurs von der Referentin bezogen werden.

Digitale Kommunikation im Vereinsleben

Kursnummer: 24.04.50
Datum: 15.11.2023 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Hannelore Hauer

Welche Möglichkeiten haben Vereine um mit ihren Mitgliedern digital in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben? Die Smartphone Apps wie WhatsApp oder Telegram werden genauso beleuchtet wie die Konferenzsoftware Zoom oder ähnliche Möglichkeiten. Direkt über Zoom wird diese Software genauer betrachtet. Was muss der Moderator beachten?  Wie kann ein „Miteinander“ auch digital funktionieren? Für welchen Zweck eignen sich digitale Medien wie Podcast, Streaming, Online-Coaching oder soziale Netzwerke. Kann das für die Vereinsarbeit nützlich sein? Ausprobiert und diskutiert wird direkt über Zoom. Voraussetzung: Computer, Laptop oder Smartphone mit installiertem Zoom-App. Die Zugangsdaten und Informationen werden vor dem Termin zugeschickt.

DORIS - Digitales OÖ. Raum-Informations-System

Kursnummer: 24.01.52
Datum: 21.11.2023 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 52,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

DORIS ist gemeinhin als Informationssystem für die digitale Katastermappe, für die Ansicht von Luftaufnahmen des Landes oder einfach nur für die Adressuche bekannt. Gerade für den Heimatforscher und historisch Interessierten bietet diese Online-Plattform heute eine Fülle weiterer Themen an. Lernen Sie die Möglichkeiten der Hausnamen- und Hausgeschichtsforschung, historische Landkarten und Kataster, Kulturdenkmäler, Museumsinformationen und vieles mehr als unverzichtbaren Forschungsbegleiter kennen.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung