Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Heimatforscherwochenende

Die traditionelle Heimatforscherfahrt führt am 5. und 6. Mai 2023 in die Grenzregion Braunau-Burghausen-Altötting. Lernen Sie die Innregion rund um Braunau aus der Sicht des Heimatforschers kennen. Ein Blick hinter die Kulissen von Archiven, ein reichhaltiges Kulturprogramm, der Besuch des alten bayrischen Verwaltungssitzes Burghausen und des Wallfahrtsortes Altötting erwarten die Teilnehmer. Neben den fachlichen Inhalten und exklusiven Einblicken bietet das Heimatforscherwochenende immer eine großartige Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten. Reiseleitung: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer.

Grundlagen der Fotografie

Kursnummer: 23.03.50
Datum: 24.02. + 25.02.2023 Zeit: 14:00 - 18:00 + 09:00 - 16:30 Uhr
Kategorie: Fotografie
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 125,00
Referent/in: Herbert Koeppel

Sie haben eine Digitalkamera und möchten die technischen Möglichkeiten für bessere Fotos richtig nutzen? Dieser Technikkurs ist für Anfänger geeignet, die kein oder wenig Grundwissen über ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera haben. Inhalte: manuelle Einstellungen, sowie Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und ISO-Zahl, richtiges Fokusieren, Weißabgleich, digitale Speicherformate und Objektivkunde. Mitzubringen: eigene DSLR oder DSLM, voller Akku, Ladegerät, Bedienungsanleitung.

Mit Slow Food aus der Krise

Kursnummer: 23.08.53
Datum: 27.02.2023 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Philipp Braun

Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Übergewicht und Mangelernährung. Es scheint, dass eine Krise die andere ablöst und im 21. Jahrhundert kaum noch ein unbeschwertes und lustvolles Leben möglich ist. Wenn allerdings Genuss mit Verantwortung verknüpft und gelebt wird, kann es einen nachhaltigen Weg aus der Krise geben. Philipp Braun, Kulinarikjournalist, Sommelier und Slow Food Präsident, zeigt, wie wir die nächsten Jahrzehnte gestalten können und gibt einfache Tipps für eine lebenswerte Zukunft. Nach Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email zugeschickt. 

Engagement mit Wirkung - aktive Mitglieder gewinnen

Kursnummer: 23.02.30
Datum: 02.03.2023 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit; Praxiswissen Museum
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller

Ein Verein lebt von seinen engagierten Mitgliedern. Doch was kann konkret getan werden, wenn es an neuen Mitgliedern mangelt? In Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen ist auch das Ehrenamt im Umbruch. Nach einem Input zum „Neuen Ehrenamt“ werden in Untergruppen Lösungen erarbeitet, die ihren Verein zukunftstauglich machen. Wie gelingt es, Freiwillige zu finden und zu halten? Was macht einen Verein gegenwartstauglich und auch zukunftsfit? Erfahren Sie innovative Ansätze, um Ihrem Verein die notwendige Aufmerksamkeit zu geben und neue Mitglieder anzusprechen. Nach Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email zugeschickt. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der "Österreichischen Vereinsakademie 2022-23" des Rings Österreichischer Bildungswerke durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.

Mit Freude und Engagement erfolgreich vor Publikum reden

Kursnummer: 23.04.56
Datum: 07.03.2023 Zeit: 18:00 - 22:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: LAbg. Wolfgang Stanek

Gerade als Funktionär ist es wichtig, Botschaften einerseits sowohl verständlich als auch präzise und andererseits Interesse weckend zu senden. In diesem Seminar erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Redebeiträge effektiv aufbauen, worauf Sie bei der Verständlichkeit besonders achten sollten und wie Sie Ihre Sprache und Körpersprache effektvoll einsetzen können. Natürlich gehen wir auch der Frage nach, wie Sie Ihr Lampenfieber besser in den Griff bekommen können. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der "Österreichischen Vereinsakademie 2022-23" des Rings Österreichischer Bildungswerke durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung