|
Fotografie
Haben Sie vielleicht zu Weihnachten eine digitale Spiegelreflexkamera unter dem Christbaum entdeckt und sind auf der Suche nach Fotokursen? Da sind Sie bei uns richtig. Wir bieten am 24. und 25. Feburar 2023 im Haus der Volkskultur in Linz den Kurs "Grundlagen der Fotografie" mit Herbert Koeppel an. Dieser Technikkurs ist für Anfänger, die die technischen Möglichkeiten der Kamera für bessere Fotos nutzen möchten. Am 22. April 2023 folgt der Workshop "Nur 36 Aufnahmen...", ebenso mit Fotograf Herbert Koeppel, der das bewusste Sehen vor dem Fotografieren schärfen soll. "Mit offenen Augen: Fotografieren im Botanischen Garten Linz" heißt es dann am 2. und 3. Juni 2023 mit dem Naturfotografen Josef Limberger. Detaillierte Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie auf unserer Homepage.
|
|
Wie sag ich’s meinen Gästen? Texte in Ausstellungen
|
Kursnummer: |
23.02.32 |
Datum: |
21.01.2023 |
Zeit: |
09:00 - 17:00 Uhr |
Kategorie: |
Praxiswissen Museum |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 93,00 |
Referent/in: |
Mag. Dagmar Ulm |
|
Besucher wollen verstehen, was ihnen die Ausstellungsmacher in ihren Texten sagen wollen. Und dann bestätigt sich in der Realität der Ausspruch des Sprachexperten Wolf Schneider: „Einer muss sich immer plagen – entweder der Schreiber oder der Leser.“ Aber was macht gut verständliche Texte aus und worauf ist im Ausstellungskontext besonders zu achten? Ein Seminar mit vielen praktischen Übungen, gerne auch anhand von mitgebrachten Textbeispielen.
|
Professionelle Facebook-Auftritte für Non-Profit-Organisationen
|
Kursnummer: |
23.04.53 |
Datum: |
26.01.2023 |
Zeit: |
18:00 - 22:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Carmen Löw, Magistra Artium |
|
Facebook ist nach wie vor eine der wichtigsten Plattformen, um die eigene Non-Profit-Organisation in Szene zu setzen. Erfahren Sie mehr zu den Grundlagen der Kommunikation auf Facebook. Wie oft soll ein Verein Nachrichten posten und welche Inhalte sind empfehlenswert? Welche Tipps und Tricks gibt es, um die Reichweite Ihrer Beiträge zu erhöhen. Erfahren Sie, wer Ihnen folgt und warum. Erarbeiten Sie gemeinsam mit den anderen Teilenehmern individuelle Ideen und Strategien für den Facebook-Auftritt Ihres Vereins. Wir nehmen Ihre Facebook-Seite unter die Lupe und beantworten Ihre Fragen. Nach Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email zugeschickt. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der "Österreichischen Vereinsakademie 2022-23" des Rings Österreichischer Bildungswerke durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.
|
Auferstanden in Herrlichkeit – Reliquienverehrung anhand von Beispielen aus Österreich
|
Kursnummer: |
23.08.52 |
Datum: |
30.01.2023 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Birgit Aigner |
|
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise von der Vergangenheit in die Gegenwart. Um das historische Erbe auch in die Zukunft tragen zu können, muss man die Besonderheiten um die Klosterarbeiten und die Reliquienverehrung verstehen. Was war der Grund für die Fertigung der Klosterarbeiten und warum wurden Reliquien verehrt? Lernen sie ein faszinierendes Kunsthandwerk anhand historischer Beispiele kennen. Ein kleiner Einblick in handwerkliches Geschick, Geschichte, Geschichten, Mythen, Symbolik, Spiritualität uvm. Nach Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email zugeschickt.
|
Erzähl uns von früher! Wie Sie Ihre Lebensgeschichten aufschreiben und weitergeben können
|
Kursnummer: |
23.07.52 |
Datum: |
03.02.2023 |
Zeit: |
09:00 - 17:00 Uhr |
Kategorie: |
Volkskultur und Kreativität |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 93,00 |
Referent/in: |
Mag. Claudia Riedler-Bittermann |
|
Von Liebesdingen bis zur Lieblingsspeise, von Glücksmomenten und großen Auftritten, von Heldentaten bis zum Hausbau, von Kindereien und Karrieresprüngen - die besten Geschichten schreibt das Leben selbst. Vielleicht werden Sie auch manchmal aufgefordert: Bitte erzähl uns von früher! Bei diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, in Ihre Erinnerungen einzutauchen und diese aufzuschreiben. Auch wenn Sie bisher dachten: Das Schreiben liegt mir nicht! Mit den unterschiedlichsten Methoden des kreativen biografischen Schreibens wird Ihre Schreiblust geweckt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Sie erfahren, wie eine Biografie aufgebaut ist und wie ein Buch entstehen kann. Jedes Projekt beginnt mit dem ersten Schritt. Vielleicht mit diesem Workshop?!
|
|