|
Frohe Weihnachten
Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen! Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee, Mit rotgefrorenem Näschen. (Anna Ritter) Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Viel Gesundheit, Hoffnung und Motivation für 2023! Herzlichen Dank für Ihre Treue und Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr bei der Akademie der Volkskultur wieder begrüßen zu dürfen.
|
|
Vom Aufbrechen und Dableiben - Texte vom Mühlviertel und der weiten Welt
|
Kursnummer: |
23.08.51 |
Datum: |
27.12.2022 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Annika Höller |
|
"Ich kann nicht nicht schreiben", sagt Annika Höller. Schreiben bedeutet für die Haslacherin nicht nur, kreativ zu sein, sondern es ist auch Ventil, Auseinandersetzung und Wieder-Zusammen-Setzung. Unter dem Motto "Vom Aufbrechen und Dableiben – Texte aus dem Mühlviertel und der weiten Welt" lädt sie zu einem literarischen Streifzug durch ihr bisheriges Repertoire ein. Zu hören: Kurzgeschichten von Wandertagen im Mühlviertel, die zum Hinspüren und Innehalten einladen, Reisegeschichten von unterwegs, die das Fernweh beflügeln, sowie Auszüge aus ihrem aktuellen Roman "Olivgrün". Und eine Prise Lyrik. Nach Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email zugeschickt. Bei der Veranstaltung wird unter den Teilnehmern der Roman "Olivgrün" verlost.
|
Facebook, Twitter & Co: Social Media im Ehrenamt
|
Kursnummer: |
23.04.52 |
Datum: |
12.01.2023 |
Zeit: |
18:00 - 22:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Carmen Löw, Magistra Artium |
|
Soziale Netzwerke im Internet werden in unserem Alltag immer präsenter und erreichen immer größere Zielgruppen. Viele Vereine und Museen verfügen über eine eigene Facebook-Seite oder einen Twitter-Account. Welche sozialen Netzwerke gibt es? Wie aufwendig ist das Bespielen solcher Accounts? Welche Zielgruppen werden erreicht? Was ist ein Weblog? Sie erwerben einen Überblick über die wichtigsten Sozialen Netzwerke und lernen die Grundlagen der Social Media-Arbeit im Kulturbereich kennen. Nach Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email zugeschickt. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der "Österreichischen Vereinsakademie 2022-23" des Rings Österreichischer Bildungswerke durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.
|
Musizieren am Hackbrett
|
Kursnummer: |
23.07.51 |
Datum: |
19.01., 02.02. + 16.02.2023 |
Zeit: |
jeweils 18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: |
Volkskultur und Kreativität |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 93,00 |
Referent/in: |
Julia Fragner-Lieb, B.A. |
|
Sie wollten schon immer ein Instrument spielen? - Dann probieren Sie das Hackbrett aus. Das Hackbrett eignet sich perfekt zum Erlernen in jedem Alter. Das Spielen mit den Schlägern und die klingenden, warmen Saitenklänge lassen Sie in die Welt der Musik eintauchen. Voraussetzung ist die Lust Neues auszuprobieren, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Hackbrett wird während der Kurszeiten zur Verfügung gestellt. Zum Üben kann es zuhause während des gesamten Kurses für 35 € ausgeliehen werden. ACHTUNG: dieser Kurs ist leider schon ausgebucht, es besteht aber die Möglichkeit einer Warteliste.
|
Lehrgang Dorf- und Stadtentwicklung in der Praxis
|
Kursnummer: |
23.05.00 |
Datum: |
20.01. - 10.05.2023 |
Zeit: |
diverse |
Kategorie: |
Dorf und Stadt lebenswert gestalten |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 310,00 |
Referent/in: |
diverse |
|
Lehrgang in Kooperation mit dem OÖ. Landesverband der Dorf- und Stadtentwicklungsvereine, der sich an alle Verantwortlichen in den Gemeinden, Vereinen und Personen, denen die Weiterentwicklung des Heimatortes am Herzen liegt, wendet. Der Begriff Heimat gewinnt in unserer Zeit immer mehr an Bedeutung. Heimat ist da, wo ich geboren bin. Heimat ist da, wo es mir gut geht. Heimat beinhaltet die Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten in persönlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und geographischen Belangen. In „liebenswerten Gemeinden“, die im Rahmen des Landesverbandes der Dorf- und Stadtentwicklung organisiert sind, haben Bürger die Möglichkeit ihre Ideen einzubringen. Jeder Ort, jedes Dorf entwickelt sich weiter. Dorfentwicklungsprozesse werden initiiert, um gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten. Dazu braucht es Menschen, die bereit sind, solche Entwicklungsprozesse zu gestalten und zu begleiten. Im Rahmen dieses Lehrganges erhalten Sie die nötigen Informationen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung. Nach Absolvierung des gesamten Lehrganges wird im Rahmen der Ortsbildmesse das Zertifikat „Dorf- und Stadtentwicklung in der Praxis“ überreicht.
|
|