|
Locker durch den Vereinsalltag
Das OÖ. Volksbildungswerk als Trägerorganisation der Akademie der Volkskultur feiert "150 Jahre Volksbildungsverein". Die Kurse aus dem Bereich Vereinsarbeit sind im Kursjahr 2022-2023 für Mitglieder des OÖ. Volksbildungswerkes, für Mitglieder des OÖ. Forum Volkskultur sowie für alle Interessierten kostenlos. Diese Veranstaltungen werden im Rahmen der "Österreichischen Vereinsakademie 2022-23" des Rings Österreichischer Bildungswerke durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert. Der erste Kurs aus der Kategorie Vereinsarbeit ist "Digitale Kommunikation im Vereinsleben" am 15. November 2022. Die weiteren Kursthemen reichen von Social Media, Finanzmanagement, Rhetorik, Urheberrecht bis Pressearbeit und Smartphone Filmmaking. Melden Sie sich rasch zu den Kursen an, die Plätze sind begrenzt.
|
|
Die Magie der Kalligrafie
|
Kursnummer: |
23.07.50 |
Datum: |
04.11.2022 |
Zeit: |
14:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: |
Volkskultur und Kreativität |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 52,00 |
Referent/in: |
Hubert Rittberger |
|
Entdecken Sie in diesem Kurs für Einsteiger die Schönheit von Schrift. Sie erlernen schrittweise die Grundlagen der Kalligrafie und können so das Beste aus Ihrem Schriftbild herausholen. Probieren Sie Feder, Pinsel und sonstiges Schreibwerkzeug aus und verschönern mit viel Kreativität Ihre Schriftstücke. Kommen Sie zur Ruhe und tauchen ein in die Kunst des schönen Schreibens. Alle Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus durchgeführt.
|
Digitale Kommunikation im Vereinsleben
|
Kursnummer: |
23.04.50 |
Datum: |
15.11.2022 |
Zeit: |
18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Hannelore Hauer |
|
Welche Möglichkeiten haben Vereine um mit ihren Mitgliedern digital in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben? Die Smartphone Apps wie WhatsApp oder Telegram werden genauso beleuchtet wie die Konferenzsoftware Zoom oder ähnliche Möglichkeiten. Direkt über Zoom wird diese Software genauer betrachtet. Was muss der Moderator beachten? Wie kann ein „Miteinander“ auch digital funktionieren? Für welchen Zweck eignen sich digitale Medien wie Podcast, Streaming, Online-Coaching oder soziale Netzwerke. Kann das für die Vereinsarbeit nützlich sein? Ausprobiert und diskutiert wird direkt über Zoom. Voraussetzung: Computer, Laptop oder Smartphone mit installiertem Zoom-App. Die Zugangsdaten und Informationen werden vor dem Termin zugeschickt.
|
Natur in der Heimatforschung
|
Kursnummer: |
23.01.30 |
Datum: |
16.11.2022 |
Zeit: |
18:00 - 22:00 Uhr |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde |
Ort: |
online |
Preis: |
€ 52,00 |
Referent/in: |
Prof. Kons. Michael Hohla |
|
Heimat ist Lebensraum! Wer kann Pflanzen-, Tier- und Pilzarten bestimmen? Wo bekomme ich wichtige Grundlagendaten zur Landschaft, Geologie, zu Böden und Gewässern unserer Heimat. Wo und wie kann ich im Internet suchen? Welche Bücher sind besonders hilfreich? Wie gehe ich beim Schreiben von Texten und Naturkapiteln vor? Die zentralen Fragen beantwortet der Referent. Die Teilnehmer erhalten viele Ideen und Anregungen, das Thema Natur in die Heimatforschung zu integrieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email.
|
Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und Fotografien
|
Kursnummer: |
23.02.31 |
Datum: |
18.11.2022 |
Zeit: |
14:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: |
Praxiswissen Museum |
Ort: |
Verbund OÖ. Museen, Welser Straße 20. 4060 Leonding |
Preis: |
€ 52,00 |
Referent/in: |
Beatriz Torres Insua |
|
Schriftstücke, Landkarten, Zeichnungen, Fotografien - im Museum und in der Heimatforschung kommt man am Thema Papier nicht vorbei. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer - aus konservatorischer Sicht - die grundlegenden Arten, wie Papierobjekte, Bücher und Fotografien behandelt und aufbewahrt werden sollten, um sie unter Bedingungen zu erhalten, die es heutigen und zukünftigen Generationen ermöglichen, sie zu studieren, zu präsentieren, auszustellen und zu genießen. Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema von der Papierrestauratorin.
|
|