|
Minikurse beim Fest der Volkskultur
Lebenslanges Lernen ist das Motto des Landesverbandes OÖ. Volksbildungswerk seit 150 Jahren. Die Vorgängerorganisation – der OÖ. Volksbildungsverein – wurde am 23. September 1872 in Linz gegründet. Heute ist das OÖ. Volksbildungswerk ein Dachverband von rund 200 Mitgliedsvereinen und setzt in der Akademie der Volkskultur Bildungsangebote in den Bereichen Heimatforschung, Museumsarbeit, Fotografie, Volkskultur und Kreativität um. Das 150jährige Jubiläum wird bewusst nicht mit einem großen Festakt gefeiert, sondern spiegelt sich in verschiedenen Aktionen wider. Das OÖ. Volksbildungswerk ist Mitglied im OÖ. Forum Volkskultur und präsentiert sich von 23. bis 25. September 2022 auch beim Fest der Volkskultur in Molln. Kostenlose Minikurse vermitteln am Wochenende den volkskulturellen Charakter der Erwachsenenbildung. - „Sind Sie schon Aquarianer“ in Kooperation mit dem OÖ. Verband für Vivaristik und Ökologie am Samstag, 24.9., 11 Uhr
- „Ausdrucksstarke Fotos mit dem Smartphone“ in Kooperation mit dem Fotoclub Kremstal am Samstag, 24.9., 14 Uhr
- „Kurrent - -Schön geschrieben aber unlesbar“ am Sonntag, 25.9., 11 Uhr
- „Lederarmband gestalten“ in Kooperation mit dem Sattlermuseum am Sonntag, 25.9., 13 Uhr
Alle Minikurse beim Fest der Volkskultur sind kostenlos zu besuchen und finden in der Landesmusikschule Molln statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Fest der Volkskultur!
|
|
Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential
|
Kursnummer: |
23.01.32 |
Datum: |
14.10.2022 |
Zeit: |
14:00 - 17:00 Uhr |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 52,00 |
Referent/in: |
Dr. Christina Schmid |
|
In der archäologischen Forschung kommt den „Dingen“ eine große Bedeutung zu. Sie sind oft das Einzige, was vom Leben vergangener Zeiten sichtbar übrig bleibt. Diese Spuren richtig zu lesen, ist eine große Herausforderung. Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, wie Archäologen bei der Bergung und Bearbeitung von Funden vorgehen: Bereits die fachgerechte Dokumentation der Fundlage eines Gegenstands kann den ersten Schlüssel zu seiner Interpretation darstellen. Bei der anschließenden Restaurierung können weitere Hinweise (wie etwa Verwendungsspuren) zum Vorschein kommen. Darauf folgt die eigentliche archäologische Bearbeitung, bei der die Frage gestellt wird, wer den betreffenden Gegenstand wann und wozu verwendet hat. Dabei wird oft deutlich, dass selbst der kleinste, scheinbar unbedeutende Fund uns Aufschluss über historische Lebenswelten geben kann.
|
Die Magie der Kalligrafie
|
Kursnummer: |
23.07.50 |
Datum: |
04.11.2022 |
Zeit: |
14:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: |
Volkskultur und Kreativität |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 52,00 |
Referent/in: |
Hubert Rittberger |
|
Entdecken Sie in diesem Kurs für Einsteiger die Schönheit von Schrift. Sie erlernen schrittweise die Grundlagen der Kalligrafie und können so das Beste aus Ihrem Schriftbild herausholen. Probieren Sie Feder, Pinsel und sonstiges Schreibwerkzeug aus und verschönern mit viel Kreativität Ihre Schriftstücke. Kommen Sie zur Ruhe und tauchen ein in die Kunst des schönen Schreibens. Alle Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus durchgeführt.
|
Digitale Kommunikation im Vereinsleben
|
Kursnummer: |
23.04.50 |
Datum: |
15.11.2022 |
Zeit: |
18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Hannelore Hauer |
|
Welche Möglichkeiten haben Vereine um mit ihren Mitgliedern digital in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben? Die Smartphone Apps wie WhatsApp oder Telegram werden genauso beleuchtet wie die Konferenzsoftware Zoom oder ähnliche Möglichkeiten. Direkt über Zoom wird diese Software genauer betrachtet. Was muss der Moderator beachten? Wie kann ein „Miteinander“ auch digital funktionieren? Für welchen Zweck eignen sich digitale Medien wie Podcast, Streaming, Online-Coaching oder soziale Netzwerke. Kann das für die Vereinsarbeit nützlich sein? Ausprobiert und diskutiert wird direkt über Zoom. Voraussetzung: Computer, Laptop oder Smartphone mit installiertem Zoom-App. Die Zugangsdaten und Informationen werden vor dem Termin zugeschickt.
|
Natur in der Heimatforschung
|
Kursnummer: |
23.01.30 |
Datum: |
16.11.2022 |
Zeit: |
18:00 - 22:00 Uhr |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde |
Ort: |
online |
Preis: |
€ 52,00 |
Referent/in: |
Prof. Kons. Michael Hohla |
|
Heimat ist Lebensraum! Wer kann Pflanzen-, Tier- und Pilzarten bestimmen? Wo bekomme ich wichtige Grundlagendaten zur Landschaft, Geologie, zu Böden und Gewässern unserer Heimat. Wo und wie kann ich im Internet suchen? Welche Bücher sind besonders hilfreich? Wie gehe ich beim Schreiben von Texten und Naturkapiteln vor? Die zentralen Fragen beantwortet der Referent. Die Teilnehmer erhalten viele Ideen und Anregungen, das Thema Natur in die Heimatforschung zu integrieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung per Email.
|
|