Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Kursprogramm 2022-2023 ist online!

Es ist so weit, die Lehrgänge und Kurse 2022-2023 sind online abrufbar. Stöbern Sie auf unsere Homepage durch das abwechslungsreiche Angebot. Neu im Programm bieten wir in Kooperation mit den OÖ. Goldhauben den "Lehrgang Goldhauben-Stickkursleiter/in" an. Das Bildungsfenster ist auch wieder mit sechs neuen kostenlosen Online-Terminen dabei. Unsere gedruckte Ausgabe des Kursprogrammheftes wird Ende August per Post zugestellt. Bei Fragen zu unserem Angebot sind wir ab Montag, 29. August 2022 wieder erreichbar. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Entdecken Sie die Welt der Heimatforschung

Kursnummer: 23.01.50
Datum: 22.09.2022 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die faszinierende Welt der Heimatforschung. Schnuppern Sie hinein in alte Schriften (Kurrent), entdecken Sie mit uns das Leben unserer Ahnen und deren Häuser, lernen Sie die Forschungsmöglichkeiten in Archiven und im Internet kennen. Dieser kostenlose Schnupperkurs möchte einen Vorgeschmack auf den Ausbildungslehrgang Heimatforschung und auf die Spezialkurse zum Thema Heimatforschung und Landeskunde machen.

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 23.01.51
Datum: 12.10., 13.10. + 9.11.2022 Zeit: jeweils 14:00 - 16:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 93,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden.

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 23.01.52
Datum: 12.10., 13.10. + 9.11.2022 Zeit: jeweils 18:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 93,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden.

Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential

Kursnummer: 23.01.32
Datum: 14.10.2022 Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 52,00
Referent/in: Dr. Christina Schmid

In der archäologischen Forschung kommt den „Dingen“ eine große Bedeutung zu. Sie sind oft das Einzige, was vom Leben vergangener Zeiten sichtbar übrig bleibt. Diese Spuren richtig zu lesen, ist eine große Herausforderung. Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, wie Archäologen bei der Bergung und Bearbeitung von Funden vorgehen: Bereits die fachgerechte Dokumentation der Fundlage eines Gegenstands kann den ersten Schlüssel zu seiner Interpretation darstellen. Bei der anschließenden Restaurierung können weitere Hinweise (wie etwa Verwendungsspuren) zum Vorschein kommen. Darauf folgt die eigentliche archäologische Bearbeitung, bei der die Frage gestellt wird, wer den betreffenden Gegenstand wann und wozu verwendet hat. Dabei wird oft deutlich, dass selbst der kleinste, scheinbar unbedeutende Fund uns Aufschluss über historische Lebenswelten geben kann.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung