Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Aktionswoche Internationaler Museumstag in OÖ.

Der Internationale Museumstag am 15. Mai 2022 bietet den Anlass für eine große Museumswoche in Oberösterreich: Vom 7. bis 15. Mai laden 73 Museen aus allen Regionen zum Besuch und zu besonderen Aktivitäten ein. Unter dem Motto Museen mit Freude entdecken! können sich Besucher in Oberösterreichs Museen bei insgesamt rund 160 Programmpunkten auf eine spannende Spurensuche in die Vergangenheit  begeben, neue Blicke auf vermeintlich Bekanntes richten oder kleine Abenteuer erleben. Viele Häuser bieten zudem an einzelnen Tagen ermäßigten oder freien Eintritt. Aktuelle Details zum vielfältigen Angebot stehen auf der Website des Verbundes Oberösterreichischer Museen unter www.ooemuseen.at bereit.

Vereinsrecht und Veranstaltungsorganisation in der Praxis

Kursnummer: 22.04.59
Datum: 11.05.2022 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 49,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Sei es in der Arbeit - im Vorstand oder als Mitglied in einem Verein, es lauern viele (rechtliche) Stolperfallen, die mit dem entsprechenden Wissen sehr leicht entschärft werden können. Hier erfahren Sie alles Wesentliche zu den Eckpunkten der Vereinsarbeit von A wie AKM-Gebühren bis zu Z wie Zielbestimmung. Aktuelle Fragestellungen wie Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht werden ebenso behandelt, wie die Neuregelung der Lustbarkeitsabgabe. Das Angebot im Bereich "Vereinsarbeit" ist offen für alle Interessenten. Die Kurse, Vorträge und Workshops stehen als "Bildungsservice des OÖ. Volksbildungswerkes" allen Mitgliedern des OÖ. Volksbildungswerkes kostenlos zur Verfügung.

Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Kursnummer: 22.01.23
Datum: 13.05.2022 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde; Praxiswissen Museum
Ort: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Schlossstraße 1, 4072 Alkoven
Preis: € 49,00
Referent/in: Mag. Florian Schwanninger

Der Kurs gibt Einblick in die historische Recherche und pädagogische Vermittlung der Forschungsergebnisse über den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: Quellen und Möglichkeiten der Recherche zur NS-Euthanasie und ihren Opfern, Ausstellungskonzept und pädagogisches Angebot. Dieser Kurs ist ein Wahlmodul für die Teilnehmer des Ausbildungslehrganges Heimatforschung und des Ausbildungslehrganges Museumskustode/in. Restplätze sind für alle Interessenten offen.

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 22.01.62
Datum: 19., 24. und 31.05.2022 Zeit: jeweils 18:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 89,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden.

Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Apps, Saaltexte, Aktivblätter & Co

Kursnummer: 22.02.32
Datum: 10.06.2022 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 49,00
Referent/in: Mag. Sandra Malez

Gerade in den letzten eineinhalb Jahren gewann die Mediale Kulturvermittlung enorm an Interesse: Neben Textangeboten (Apps, Texttafeln, Saalhefte, Kataloge, Broschüren, Aktivblätter, etc.), entstanden interaktive Stationen (analog oder digital), Audio- und Multimedia-Guides. Welche Besucher können mit der Medialen Kulturvermittlung angesprochen werden? Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es? Wie können einfache mediale Angebote umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Expertin.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung