Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

April, April

Der April steht vor der Tür und wir bieten Ihnen auch in diesem Monat wieder interessante Weiterbildungsmöglichkeiten an. Besonders möchten wir auf das letzte Bildungsfenster am Montag, 25. April 2022 ab 19:00 Uhr hinweisen. Dr. Friedrich Schwarz (Leiter Botanischer Garten und Naturkundliche Station der Stadt Linz" referiert zum Thema "Sexy Plants - Vom geheimen Liebesleben der Pflanzen". Welche Frühlingsgefühle Pflanzen haben können erfahren Sie in diesem kostenlosen Online-Vortrag. Dr. Schwarz wird das Geheimnis um die Vermehrung von Pflanzen lüften und das ist kein Aprilscherz. Anmeldungen unter: avk@ooevbw.org

Die besten Geschichten schreibt das Leben - Biografisches und kreatives Schreiben für alle

Kursnummer: 22.07.52
Datum: 02.04.2022 Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 89,00
Referent/in: Mag. Claudia Riedler-Bittermann

Von Liebesdingen bis zur Lieblingsspeise, von Glücksmomenten und großen Auftritten, von Kindereien und Karrieresprüngen - es gibt viel Biografisches zu schreiben. Und umgekehrt: Beim Schreiben landet man meistens bei sich selbst. Auch wenn Sie bisher dachten: Das Schreiben liegt mir nicht! Mit den unterschiedlichsten Methoden des kreativen biografischen Schreibens weckt die Referentin auch Ihre Schreiblust. Sie lernen sich selbst besser kennen und schöpfen Kraft und Inspiration aus der Vergangenheit. Bei diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, in Ihre Erinnerungen einzutauchen und diese aufzuschreiben. Dabei entstehen Texte und Gedichte, die Sie verschenken oder vortragen können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Ausdrucksstarke Bilder: Fotografieren im Verein

Kursnummer: 22.04.57
Datum: 06.04.2022 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 49,00
Referent/in: Mag. Roswitha Samhaber

Die Bewerbung von Veranstaltungen, die Dokumentation in der Vereinschronik oder das Gruppenfoto bei einer Auszeichnung – im Vereinsbereich kann auf Fotomaterial nicht mehr verzichtet werden. Webseiten und Soziale Medien wollen mit ausdrucksstarken Fotos befüllt werden. Um gute Fotos zu machen, braucht man aber nicht unbedingt eine teure Kamera. Wie setzt man mit einfachen Mitteln die eigene Vereinsarbeit bildlich in Szene, welche Fotos eignen sich für die Presse, wie werden die Bilder archiviert und was gibt es Rechtliches zu berücksichtigen? Der Kurs bietet praktische Antworten auf die täglichen Fotografie-Fragen der Vereinsarbeit.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist für Mitglieder des OÖ. Volksbildungswerkes im Rahmen des Bildungsservice kostenlos.

Steine mit Geschichte: Die Dombauhütte am Linzer Mariendom

Kursnummer: 22.01.33
Datum: 08.04.2022 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Maria Empfängnis Dom Linz
Preis: € 49,00
Referent/in: Mag. Wolfgang Strasser

Der Mariendom in Linz ist die größte Kirche Österreichs und als Höhepunkt der Neugotik weit über die Grenzen des Landes bekannt. Umso interessanter sind Blicke hinter die Kulissen des mächtigen Domes. Wir schauen dem Steinmetzmeister in der Dombauhütte über die Schulter. Die Dombauhütte am Linzer Mariendom ist eine von nur zwei Dombauhütten in Österreich und weist eine lange geschichtliche Tradition auf. Der Besuch des Planarchivs und eine Führung durch den Dom von der Krypta bis zum Dachboden runden das Programm ab. Erfahren Sie spannende Hintergründe zu den geschichtsträchtigen Steinen des Linzer Doms.

Museumspraxis: von der Idee zur Ausstellung

Kursnummer: 22.02.31
Datum: 09.04.2022 Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 89,00
Referent/in: Mag. Dagmar Ulm

In diesem praxisorientierten Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Inhalten der verschiedenen Projektphasen von der Idee über das Konzept bis zur fertigen Ausstellung. Was soll gezeigt werden? Warum entsteht die Ausstellung? Welche Ziele hat sie? An wen wendet sich die Ausstellung? Welche Kernaussagen sollen vermittelt werden? Wie können die Ideen mit einfachen Mitteln umgesetzt werden? Eigene Projekte können mitgebracht und bearbeitet werden.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung