|
Heimatforschung und Fotografie
Im letzten Newsletter haben wir Ihnen den Kurs "Grundlagen der Fotografie" vorgestellt und heute präsentieren wir Ihnen ein Ergebnis. Die Liebe zum Detail hat Dr. Klaus Kritzinger auf diesem Foto festgehalten, vielen Dank dafür! Auch im aktuellen Newsletter geht es um Bilder - um historische Fotografien. Was Sie bei einem digitalen Regionalarchiv beachten sollten, erfahren Sie im gleichnamigen Kurs mit Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer im Schloss Weidenholz. Fotografien sind wichtige Dokumente der Geschichte und auch für die Heimatforschung wahre Schätze. Im Bereich Heimatforschung haben wir noch einige Kurse im Angebot, auch das Heimatforscher-Update. Im nächsten Kursjahr wird natürlich der Ausbildungslehrgang Heimatforschung wieder angeboten.
|
|
Digitales Regionalarchiv - sammeln digitalisieren, veröffentlichen
|
Kursnummer: |
22.01.32 |
Datum: |
18.03.2022 |
Zeit: |
14:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde |
Ort: |
Schloss Weidenholz, Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen |
Preis: |
€ 49,00 |
Referent/in: |
Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer |
|
Wie sammle, digitalisiere und verwalte ich historische Fotos, Dias, Filme, Totenbilder und Dokumente einer ganzen Gemeinde oder Heimatregion? Das schriftliche Gedächtnis, wie Schul-, Pfarr-, Gemeinde- oder Vereinsarchive soll für die Nachwelt erhalten werden. Ein altes Bild ist zerrissen, hat Kaffeeflecken oder Farbstiche - was tun? Wo lege ich die Daten auf dem Computer ab, finde sie auch wieder, präsentiere sie oder stelle sie online? Dieses Seminar gibt praktische Lösungsbeispiele.
|
Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Apps, Saaltexte, Aktivblätter & Co
|
Kursnummer: |
22.02.32 |
Datum: |
18.03.2022 |
Zeit: |
14:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: |
Praxiswissen Museum |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 49,00 |
Referent/in: |
Mag. Sandra Malez |
|
Gerade in den letzten eineinhalb Jahren gewann die Mediale Kulturvermittlung enorm an Interesse: Neben Textangeboten (Apps, Texttafeln, Saalhefte, Kataloge, Broschüren, Aktivblätter, etc.), entstanden interaktive Stationen (analog oder digital), Audio- und Multimedia-Guides. Welche Besucher können mit der Medialen Kulturvermittlung angesprochen werden? Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es? Wie können einfache mediale Angebote umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Expertin.
|
Heimatforscherupdate: Was gibt es Neues im Internet?
|
Kursnummer: |
22.01.55 |
Datum: |
22.03.2022 |
Zeit: |
18:00 - 21:00 Uhr |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 49,00 |
Referent/in: |
Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer |
|
Im digitalen Zeitalter verändern sich die Möglichkeiten in der Familien- und Heimatforschung ganz grundlegend. Sie haben vor Jahren den Heimatforscherlehrgang absolviert oder sind seit Jahrzehnten forschend tätig? Es tut sich sehr viel Neues im Internet, nutzen Sie die vielfältigen Angebote von Archiven und Forschungsorganisationen. In diesem Kurs lernen Sie die aktuellen Möglichkeiten der Online-Forschung kennen. Quasi ein Update zur digitalen Forschungswelt wird in diesem Workshop gegeben und beantwortet auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer.
|
Bildungsfenster "So werden Sie selbst zum Wetterfrosch! Was die Natur uns über Wetter und Klima sagt"
|
Kursnummer: |
22.08.54 |
Datum: |
28.03.2022 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Mag. Alexander Ohms |
|
In einer Zeit, als es noch keine Satellitenbilder und modernen Wetterprognosen gab, beobachtete man vor allem das Verhalten der Natur, um den richtigen Zeitpunkt für das Säen, die Heumahd oder die Ernte zu erkennen. Naturwissenschaftliche Gesetze ermöglichen es Tieren und Pflanzen, zum Beispiel Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks wahrzunehmen und darauf sichtbar zu reagieren. Wir gehen der Frage nach, ob man die Zeichen der Natur nicht nur für die nächsten Stunden, sondern auch für längerfristige Vorhersagen nutzen kann. Was kann man aus dem Wolkenbild ablesen, was sagt uns die genaue Beobachtung der Pflanzen in unserem Garten? Kann uns die Natur vielleicht sogar mehr über den Klimawandel sagen als wissenschaftliche Studien? Nach Anmeldung wird der Zugangslink per Email zugeschickt.
|
|