|
Auf die Plätze, fertig, klick!
Heute empfehlen wir Ihnen ganz unterschiedliche Kurse von den Grundlagen der Fotografie über das aktuelle Bildungsfenster bis hin zu Kalligrafie und einem wichtigen Thema für Veranstalter - die Green Events in Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ. Ein Leben ohne Fotos können wir uns doch nicht mehr vorstellen, oder? Bilden Sie sich in unserem Kurs "Grundlagen der Fotografie" weiter, um noch bessere Fotos aus Ihrer Digitalkamera zu holen. Unser Seminarbetrieb kann derzeit in Präsenz mit der 2-G-Regel und dem Tragen der FFP-2-Maske durchgeführt werden. Online-Kurse haben aber auch ihren fixen Platz im Seminarkalender. Besonders empfehlen möchten wir daher das Online-Bildungsfenster "Warum man nicht immer lustig sein kann" am Faschingmontag mit Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
|
|
Grundlagen der Fotografie
|
Kursnummer: |
22.03.51 |
Datum: |
25.02. - 26.02.2022 |
Zeit: |
14-18 und 9-16:30 Uhr |
Kategorie: |
Fotografie |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 119,00 |
Referent/in: |
Herbert Koeppel, Fotograf |
|
Sie haben eine Digitalkamera und möchten die technischen Möglichkeiten für bessere Fotos richtig nutzen? Dieser Technikkurs ist für Anfänger geeignet, die kein oder wenig Grundwissen über ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera haben. Inhalte: manuellen Einstellungen, sowie Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und ISO-Zahl, richtiges Fokusieren, Weißabgleich, digitale Speicherformate und Objektivkunde. Mitzubringen: eigene DSLR oder DSLM, voller Akku, Ladegerät, Bedienungsanleitung. Kurszeiten: 25.02.2022, 14-18 Uhr und 26.02.2022, 9-16:30 Uhr
|
Bildungsfenster "Warum man nicht immer lustig sein kann"
|
Kursnummer: |
22.08.53 |
Datum: |
28.02.2022 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Dr. Johann Hintermaier, Bischofsvikar |
|
Gerade am Faschingsmontag darf man sich die Frage stellen, ob man wirklich immer lustig sein muss. Machen wir uns gemeinsam mit dem Referenten Gedanken zum Fasching und zum Einstieg in die Fastenzeit als Zeit der Gesundung für Leib und Seele. Wir wollen uns an diesem Abend mit dem Sinn von Festen, Feiern und Fasten beschäftigen. Der freiwillige Verzicht ist in den letzten Jahren zur Modeerscheinung geworden. Fasten hat eine körperliche aber auch eine geistige und religiöse Dimension. Diesen Aspekten wollen wir auf den Grund gehen und für unsere seelische und körperliche Gesundheit fruchtbar machen. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit Tiefgang. Nach Anmeldung wird der Zugangslink per Email zugeschickt.
|
Kalligrafie - aber wie?
|
Kursnummer: |
22.07.51 |
Datum: |
11.03.2022 |
Zeit: |
14:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: |
Volkskultur und Kreativität |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 49,00 |
Referent/in: |
Kara Musch, freischaffende Künstlerin |
|
Dieser Kurs ist für all jene geeignet, die ihre Glückwunschkarten ansprechender gestalten wollen, Inspiration für die Verschönerung ihrer Tagebücher und Notizhefte suchen, oder einfach das Beste aus ihrem Schriftbild herausholen möchten. Sie erlernen schrittweise die Grundlagen der Kalligrafie, der Kunst des schönen Schreibens. Der Kurs führt von Grundübungen über das Gestalten von Titeln bis hin zur individuellen Umsetzung Ihrer Ideen. Wir erstellen gemeinsam ein Kursnotizbuch, welches am Ende des Tages gebunden wird und Ihnen auch nach dem Kurs jederzeit als Inspirationsquelle dienen kann.
|
Webinar: Nachhaltig veranstalten mit Green Events
|
Kursnummer: |
22.04.56 |
Datum: |
16.03.2022 |
Zeit: |
18:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Richard Schachinger, Klimabündnis OÖ. |
|
Veranstaltungen haben nicht nur einen hohen sozialen wie kulturellen Wert, sondern auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken. Das Klimabündnis OÖ unterstützt bei der Umstellung auf so genannte „GreenEvents“ und stellt verschiedene Zugänge und praktische Maßnahmen vor. Dieses Basisseminar richtet sich an alle Kulturschaffenden, die an ökologisch fairen Veranstaltungen interessiert sind. Nach Anmeldung wird der Zugangslink per Email zugeschickt.
|
|