|
Herausfordernde Zeiten
Unsere Kursplanungen stehen auch heuer wieder vor großen Herausforderungen. Grundsätzlich ist es derzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen möglich, Kurse mit der 2-G-Regel und dem Tragen der FFP2-Maske durchzuführen. Aufgrund der angespannten Lage entscheiden wir im Einzelfall mit den Referenten über die Durchführung. Einige Kurse werden abgehalten, zusätzliche Termine angeboten, Kurse werden aber auch verschoben oder in den Online-Raum verlegt. Der Beginn des Lehrgang "Dorf- und Stadtentwicklung in der Praxis" wurde verschoben, die neuen Termine stehen demnächst online. Das Interesse an unserem Kurrentkurs ist nach wie vor sehr groß, weshalb wir zusätzliche Termine im März und Mai anbieten. Der Kurs "Museumspraxis: von der Idee zur Ausstellung" wurde auf 9. April 2022 verschoben. Beachten Sie bitte die Informationen auf unserer Homepage oder kontaktieren Sie uns bei Fragen.
|
|
Online-Workshop "Aufdeckt is! Diskutieren am Stammtisch!"
|
Kursnummer: |
22.08.52 |
Datum: |
31.01.2022 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Mag. Dr. Marion Wisinger, Historikerin, Autorin, Trainerin der Politischen Bildung |
|
In einer digitalisierten und zunehmend polarisierten Welt ist es wichtig die Meinungsfreiheit zu schützen und Meinungsvielfalt zu fördern. Die Referentin motiviert Sie zum Diskutieren und Mitreden. Machen Sie sich stark gegen Hassreden und Stammtischparolen. Sie lernen, sich auf das Gegenüber einzulassen, die Argumente für die andere Meinung nachzuvollziehen und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen. Durch das Reden kommen die Leute zusammen. In angeleiteten Stammtisch-Diskussionsrunden werden Stammtischparolen aufgedeckt. Sie erhalten Tipps für gute Debatten und können diese gleich ausprobieren. Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugang zu dieser Online-Veranstaltung per Email.
|
Kein Desaster mit dem Zaster. Finanzmanagement für Vereine leicht gemacht.
|
Kursnummer: |
22.04.54 |
Datum: |
08.02.2022 |
Zeit: |
18:00 - 21:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
€ 49,00 |
Referent/in: |
Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer, Birgit Aigner, beide OÖ. VBW |
|
Referenten aus der Vereinspraxis behandeln alles rund ums Geld. Die Grundlagen der Finanzverwaltung und dem Vereinsgesetz, die auch für kleine Vereine Gültigkeit haben, werden praxisgerecht erklärt. Aktuelle Buchführungspflichten (z.B. Grenzwerte, Einnahmenausgabenrechnung, Anlageverzeichnis, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht,….) kommen ebenso zur Sprache, wie Fördermöglichkeiten im Bereich von EU, Bund, Land und Gemeinden. Individuelle Fragen werden ausführlich behandelt. Die Teilnahme an diesem Kurs ist für Mitglieder des OÖ. Volksbildungswerkes im Rahmen des Bildungsservice kostenlos. Nach Anmeldung wird der Zugangslink per Mail verschickt.
|
Urheberrecht
|
Kursnummer: |
22.03.50 |
Datum: |
11.02.2022 |
Zeit: |
14:00 - 19:00 Uhr |
Kategorie: |
Fotografie, Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
€ 69,00 |
Referent/in: |
Dipl.-Jur. Friedrich Seeber, Jurist, Honorardozent an Universitäten und Fachhochschulen |
|
Der Kurs wendet sich an berufs- und freizeitmäßige Fotoschaffende und Verwender von Fotografien. Den Teilnehmenden werden die wesentlichen rechtlich relevanten Aspekte aufgezeigt und anschaulich erläutert. Schwerpunkte: Urheberrecht und Leistungsschutzrecht, Dauer von Schutzrechten, Verwertungsrechte und deren Wahrnehmung, vertrags- und haftungsrechtliche Aspekte, (Urheber-)Persönlichkeitsrechte, zivilrechtliche Ansprüche, freie Werknutzung, Bildnisschutz/Recht am eigenen Bild.
Urheberrecht – betrifft mich das als Verein? Auch in der Vereinsarbeit ist das Thema Fotografie unumgänglich. Deshalb wird dieser Kurs auch in der Kategorie Vereinsarbeit angeboten. Die Teilnahme an diesem Kurs ist für Mitglieder des OÖ. Volksbildungswerkes im Rahmen des Bildungsservice kostenlos. Nach Anmeldung wird der Zugangslink per Mail verschickt.
|
Smartphone Filmmaking - Videodreh und Schnitt am Handy
|
Kursnummer: |
22.04.55 |
Datum: |
19.02.2022 |
Zeit: |
9:00 - 17:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 89,00 |
Referent/in: |
DI(FH) Markus Kaiser-Mühlecker, Filmemacher |
|
Ein Konzertausschnitt, die Vorstellung der Vereinsmitglieder, ein kurzer Ausstellungsrundgang – Vereine können sich über Kurzvideos, die auf der Homepage oder in den Sozialen Medien veröffentlicht werden, sehr gut präsentieren und exklusive Einblicke geben. In der Vereinsarbeit gibt es viele Themen und Anlässe, die man auf einem Video festhalten möchte. Aktuelle Smartphones sind, richtig benutzt, filmische Wunderwerkzeuge – und vor allem immer dabei. Im Workshop erfahren Sie die Grundlagen von Storytelling mit Film, Videoformate, Kameratechnik, Bildgestaltung uvm. Der Experte gibt Tipps und Tricks vom Drehen bis zum Schnitt. Voraussetzung ist Interesse an der Filmgestaltung mit dem Smartphone. Die Teilnahme an diesem Kurs ist für Mitglieder des OÖ. Volksbildungswerkes im Rahmen des Bildungsservice kostenlos.
|
|