|
Frohe Weihnachten
„Liebe ist Geduld mit den anderen. Hoffnung ist Geduld mit sich selbst. Glaube ist Geduld mit Gott“ (Melanie Wolfers) Glaube, Liebe und Hoffnung darf man nie verlieren, auch wenn man im Leben manchmal sehr harte Nüsse zu knacken hat. Viele Herausforderungen sind mit der harten Schale einer Nuss zu vergleichen, aber Nüsse sind da, um geknackt zu werden. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam jede Herausforderung schaffen und jede Nuss knacken können. Der Landesverband OÖ. Volksbildungswerk wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Viel Gesundheit, Hoffnung und Zufriedenheit für 2022!
|
|
Online-Lesung "GRÜN - mitten im Winter"
|
Kursnummer: |
22.08.51 |
Datum: |
27.12.2021 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Josef Zweimüller, Autor, Künstler |
|
Lesung und Gespräch mit dem Autor Josef Zweimüller zu seinem Roman „GRÜN“. Nach dem tragischen und ungeklärten Tod seiner Mutter bleibt Jona in dem abgelegenen Häuschen zurück. Er ist an das harte Leben im Wald gewöhnt, mit Menschen tut er sich da schwerer. Als er Hikaru kennenlernt, scheint sich alles zum Besseren zu wenden. Angesiedelt zwischen Wald und Stadt, Nähe und Einsamkeit, Lachen und Abgrund, ist „GRÜN“ ein Roman, der Spuren hinterlässt. Josef Zweimüller gräbt in den Untiefen menschlicher Beziehungen, legt Brüche frei und erzählt von einer Gesellschaft, die glaubt, sich von der Natur abgrenzen zu müssen. Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugang zu dieser Online-Veranstaltung per Email.
|
Vor den Vorhang: erfolgreiche Pressearbeit für Vereine
|
Kursnummer: |
22.04.53 |
Datum: |
12.01.2022 |
Zeit: |
18:00 - 21:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 49,00 |
Referent/in: |
Christian Diabl, Redakteur |
|
Sich als kleiner Verein Gehör zu verschaffen, ist gar nicht so einfach. Wer aber versteht, wie Medien funktionieren, kann seine Chancen deutlich erhöhen. Der Workshop gibt Einblick in die Arbeit von Redaktionen, vermittelt grundlegendes Handwerk der Pressearbeit und gibt Tipps, wie man als Verein auf Journalisten zugeht. Es geht um gute Texte, passende Überschriften, geeignete Fotos und vieles mehr. Regionalmedien bieten online die Möglichkeit, selbst Artikel zu schreiben und zu veröffentlichen. Der Redakteur verrät Ihnen, wie es geht. Die Teilnahme an diesem Kurs ist für Mitglieder des OÖ. Volksbildungswerkes im Rahmen des Bildungsservice kostenlos.
|
Geschichten werden zum Erlebnis: Heimatforschung, Museumsarbeit und Tourismus
|
Kursnummer: |
22.01.20 |
Datum: |
14.01.2022 |
Zeit: |
14:00 - 15:30 Uhr |
Kategorie: |
Heimatforschung und Landeskunde; Praxiswissen Museum |
Ort: |
online |
Preis: |
€ 49,00 |
Referent/in: |
Prof. Georg Steiner, Tourismusdirektor |
|
Regionale Geschichten und Geschichte wird erforscht und gesammelt, aber wie wird das Wissen der Region an die Gäste gebracht? Gästeprogramme folgen häufig standardisierten Prozessen. Für Erlebnisse braucht es aber mehr – bei Führungen, bei Veranstaltungen, in Museen. Kulturvermittler sind häufig „Aufzähler“. Die „Warum“-Frage tritt dabei in den Hintergrund. Es geht um Narrative und darauf aufbauend um Erlebnisse. Die Präsentation durch Menschen, die Begegnung spielt dabei eine zentrale Rolle. Menschlicher, persönlicher, individueller, spielerischer, poetischer, lebendiger – darum geht es mehr denn je. ACHTUNG: dieser Kurs wird nun in zwei Teilen durchgeführt. Der erste Teil am 14.1. wird online durchgeführt. Ein zweiter Termin wird für Frühling 2022 in Präsenz geplant. Thema: "Linz - vom Besichtigen zum Begegnen".
|
Museumspraxis: von der Idee zur Ausstellung
|
Kursnummer: |
22.02.31 |
Datum: |
29.01.2022 |
Zeit: |
9:00 - 17:00 Uhr |
Kategorie: |
Praxiswissen Museum |
Ort: |
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz |
Preis: |
€ 89,00 |
Referent/in: |
Mag. Dagmar Ulm, OÖ. Landes-Kultur-GmbH |
|
In diesem praxisorientierten Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Inhalten der verschiedenen Projektphasen von der Idee über das Konzept bis zur fertigen Ausstellung. Was soll gezeigt werden? Warum entsteht die Ausstellung? Welche Ziele hat sie? An wen wendet sich die Ausstellung? Welche Kernaussagen sollen vermittelt werden? Wie können die Ideen mit einfachen Mitteln umgesetzt werden? Eigene Projekte können mitgebracht und bearbeitet werden.
|
|