Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Das neue Kursprogramm ist online

Wir präsentieren Ihnen die Kurse und Lehrgänge der Akademie der Volkskultur. Das gesamte Kursprogramm ist online auf unserer Homepage zu finden. Die gedruckte Version des Programmheftes wird ab Mitte August per Post zugestellt. Möchten auch Sie ein Exemplar erhalten, schicken Sie uns Ihre Daten per Email. Viel Freude beim Stöbern durch unser aktuelles Angebot! In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere nächsten Kurse. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Entdecken Sie die Welt der Heimatforschung

Kursnummer: 22.01.50
Datum: 22.09.2021 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Akademie der Volkskultur

Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die faszinierende Welt der Heimatforschung. Schnuppern Sie hinein in alte Schriften (Kurrent), entdecken Sie mit uns das Leben unserer Ahnen und deren Häuser, lernen Sie die Forschungsmöglichkeiten in Archiven und im Internet kennen. Dieser kostenlose Schnupperkurs möchte einen Vorgeschmack auf den Ausbildungslehrgang Heimatforschung und auf die Spezialkurse zum Thema Heimatforschung und Landeskunde machen.
Referent: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Digitale Kommunikation im Vereinsleben

Kursnummer: 22.04.50
Datum: 28.10.2021 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: € 29,00
Referent/in: Akademie der Volkskultur

Welche Möglichkeiten haben Vereine um mit ihren Mitgliedern digital in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben? Die Smartphone Apps wie WhatsApp oder Telegram werden genauso beleuchtet wie die Konferenzsoftware Zoom oder ähnliche Möglichkeiten. Direkt über Zoom wird diese Software genauer betrachtet. Was muss der Moderator beachten? Wie kann ein „Miteinander“ auch digital funktionieren? Für welchen Zweck eignen sich digitale Medien wie Podcast, Streaming, Online-Coaching oder soziale Netzwerke. Kann das für die Vereinsarbeit nützlich sein? Ausprobiert und diskutiert wird direkt über Zoom. Voraussetzung: Computer, Laptop oder Smartphone mit installiertem Zoom-App. Die Zugangsdaten und Informationen werden vor dem Termin zugeschickt. 
Referentin: Hannelore Hauer

Das Angebot im Bereich "Vereinsarbeit" ist offen für alle Interessenten. Die Kurse, Vorträge und Workshops stehen als "Bildungsservice des OÖ. Volksbildungswerkes" allen Mitgliedern des OÖ. Volksbildungswerkes kostenlos zur Verfügung.

Schnupperkurs - Töpfern für jedermann

Kursnummer: 22.07.50
Datum: 06.11.2021 Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus, Hafnerstraße 5, 4262 Leopoldschlag
Preis: € 35,00
Referent/in: Akademie der Volkskultur

Entdecken Sie die Kunst des Töpferns in diesem Schnupperkurs. Erste Versuche zum Anfertigen einfacher Keramikarbeiten unter Anleitung werden unternommen. Dabei werden verschiedene Techniken (Aufbautechnik, Plattentechnik, Überformtechnik, …) gezeigt und probiert. Experimentieren Sie mit den verschiedensten Techniken der Muster- und Farbgebung. Die angefertigten Stücke werden von den Mitarbeitern des Hafnerhauses nach der erforderlichen Trockenzeit glasiert und gebrannt und sind nach ca. 3 Wochen fertig. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Utensilien, Materialien und Werkzeuge sind im Hafnerhaus vorhanden und können verwendet werden. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus statt.
Referentin: Anita Gstöttenmayr

Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential

Kursnummer: 22.01.30
Datum: 19.11.2021 Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde; Museumsarbeit
Ort: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Preis: € 49,00
Referent/in: Akademie der Volkskultur

In der archäologischen Forschung kommt den „Dingen“ eine große Bedeutung zu. Sie sind oft das Einzige, was vom Leben vergangener Zeiten sichtbar übrig bleibt. Diese Spuren richtig zu lesen, ist eine große Herausforderung. Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, wie Archäologen bei der Bergung und Bearbeitung von Funden vorgehen: Bereits die fachgerechte Dokumentation der Fundlage eines Gegenstands kann den ersten Schlüssel zu seiner Interpretation darstellen. Bei der anschließenden Restaurierung können weitere Hinweise (wie etwa Verwendungsspuren) zum Vorschein kommen. Darauf folgt die eigentliche archäologische Bearbeitung, bei der die Frage gestellt wird, wer den betreffenden Gegenstand wann und wozu verwendet hat. Dabei wird oft deutlich, dass selbst der kleinste, scheinbar unbedeutende Fund uns Aufschluss über historische Lebenswelten geben kann. In Kooperation mit der Gesellschaft für Archäologie OÖ.
Referentin: Dr. Christina Schmid

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung