1
Die Grundherrschaft – Angelpunkt für jede heimatkundliche Forschungsarbeit
Schloss Weidenholz
Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen
Kursinhalt
Eingangs wird das Wesen der Grundherrschaft erläutert, so wie sie sich in der Ausprägung ab dem 13. Jahrhundert darstellt. Ausgehend von dem Modell eines Vertrages zwischen dem Grundherrn und dem Untertan werden Leistung und Gegenleistung beschrieben. Das Grundprinzip „Schutz und Schirm“ gegen Abgaben und Robot wird an praktischen Beispielen erläutert. Der Umbruch 1850 und seine Ursachen, die Abschaffung der Grundherrschaft und die Errichtung der heutigen Verwaltungs- und Gerichtsbehörden werden eingehend dargestellt.
zusätzliche Informationen
Dieser Kurs wird im Rahmen von Heimatforschung plus angeboten.
Die Seminarreihe "Heimatforschung plus" greift Themen aus den Bereichen der Heimatforschung bzw. der oö. Landesgeschichte auf und vertieft sie in praxisnaher Form. Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen. Bereits geprüfte Heimatforscher können ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Das Zertifikat „Heimatforscher plus“ bzw. „Heimatforscherin plus“ wird verliehen, wenn, aufbauend auf den Ausbildungslehrgang Heimatforschung, insgesamt sechs Seminare aus der Reihe besucht werden, wobei innerhalb von drei Jahren jeweils zwei Seminare aus jedem der drei Arbeitsbereiche belegt werden müssen.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
15.03.2024 | 14:00 - 18:00 | Schloss Weidenholz | Mag. Dr. Gerhard Schwentner |
Dieser Kurs ist leider ausgebucht! Schicken Sie uns bitte eine Nachricht an avk@ooevbw.org, wenn Sie trotzdem eine Reservierung vornehmen möchten.