Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Rundum informiert: Rundblick

Kennen Sie den „Rundblick“, die Verbandszeitschrift des OÖ. Volksbildungswerks? Die kostenlose Publikation erscheint zweimal jährlich und kann gerne unter office@volksbildungswerk.at bestellt werden; alle Ausgaben finden Sie auch online auf www.volksbildungswerk.at

Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen Berichte über das Fest der Volkskultur in Treubach sowie das 25-jährige Jubiläum der Akademie der Volkskultur. Zudem werden ausgezeichnete Heimatforscher und Museumskustoden vorgestellt und neue Mitgliedsvereine präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt gewährt Einblicke in die Arbeit der Heimatforscher mit dem Bezirksheimatverein Rohrbach. Abgerundet wird die Ausgabe durch Buchtipps, einen Wetter- und Vereinstipp, ein Gewinnspiel sowie zahlreiche Beiträge aus den Mitgliedseinrichtungen, die die kulturelle Vielfalt Oberösterreichs sichtbar machen.

 

Neuzugänge ohne Nebenwirkungen: Praxiswissen zum Objekteingang im Museum

Kursnummer: 26.02.32
Datum: 28.11.2025 Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 55,00
Referent/in: Michael Söllner

Einem geschenkten Gaul sollte man sehr wohl ins Maul schauen! Was tun, wenn meinem Museum ein Objekt angeboten wird? Muss ich alles nehmen? Sicher nicht nur aufgrund von „Androhungen“ wie "na dann schmeißen wir es halt weg". Wozu ist ein Annahmeformular nützlich und wie ist ein Eingangsbuch zu führen? Wann helfen Verträge weiter? Und ganz wichtig: habe ich überhaupt Platz für einen Neuankömmling? Tipps aus der Praxis sollen helfen, den Objekteingang unkompliziert und korrekt abzuwickeln. Gerne dürfen Beispielobjekte mitgebracht werden.

Menschenwürde schützen – Menschenrechte stärken

Kursnummer: 26.06.51
Datum: 01.12.2025 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Politik-Werkstatt
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Sr. Maria Schlackl

Menschenhandel ist kein fernes Problem – er geschieht mitten unter uns. Sr. Maria Schlackl, Salvatorianerin und Gründerin der Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – aktiv für Menschenwürde in OÖ“, gibt einen tiefen Einblick in die Realität moderner Sklaverei. Sie zeigt auf, wie Frauen und Mädchen in Österreich Opfer von Ausbeutung werden und warum gesellschaftliches Wegsehen Mitschuld bedeutet. Der Vortrag sensibilisiert für die Zusammenhänge von Armut, Nachfrage und Gesetzgebung und ermutigt zu Zivilcourage und politischem Handeln. Eine Veranstaltung für alle, die nicht länger schweigen wollen, wenn Menschenwürde verletzt wird.

Facebook einfach nutzen – Einstieg für Engagierte im Verein

Kursnummer: 26.04.52
Datum: 09.12.2025 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Bernadette Wurzinger

Dieser Kurs richtet sich an Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder ohne Vorkenntnisse. Er vermittelt die Grundlagen zur Nutzung von Facebook für die Vereinsarbeit. Dabei wird gezeigt, wie ein Profil erstellt, eine Seite betreut und Inhalte sicher geteilt werden können. Ziel ist es, die Chancen von Facebook für Sichtbarkeit und Austausch im Ehrenamt kennenzulernen und praktisch einzuüben.

Mehr Reichweite für den Verein – Facebook & Instagram gezielt einsetzen

Kursnummer: 26.04.53
Datum: 13.01.2026 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Bernadette Wurzinger

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit ersten Erfahrungen auf Facebook. Er vermittelt, wie Vereine ihre Online-Präsenz gezielt ausbauen, Beiträge wirkungsvoll gestalten und mit Instagram verknüpfen können. Dabei stehen Themen wie Zielgruppenansprache, Planung von Inhalten und einfache Tools für Gestaltung und Analyse im Mittelpunkt. Ideal zur Vertiefung der digitalen Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung