Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Erinnern. Verstehen. Weiterdenken.

Seit 25 Jahren steht die Akademie der Volkskultur für gelebte Tradition, kritische Reflexion und die Weitergabe kulturellen Wissens. Ihr Jubiläum feiern Sie mit der Reihe „Erinnern. Verstehen. Weiterdenken.“, die ab dem 18. November den Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft öffnet. In Zeiten gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche laden die Veranstaltungen dazu ein, Erinnerungskultur und Digitalisierung miteinander zu verknüpfen und Räume für Austausch – online wie vor Ort – zu schaffen. Themen reichen vom Umgang mit historischem Wissen über Familiengeschichten und Desinformation bis hin zu Fragen zu Künstlicher Intelligenz und Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Bildung und Wissenschaft richtet die Akademie den Blick bewusst nach vorn – für eine offene, reflektierte Kultur von morgen. Heute stellen wir Ihnen die sechs Veranstaltungen dieser Jubiläumsreihe vor. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Rituale des Schutzes - altes Wissen, neue Fragen

Kursnummer: 26.09.50
Datum: 18.11.2025 Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Kategorie: Jubiläumsreihe
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Kons. Birgit Aigner, Julia Dobretsberger

Rituale begleiten den Menschen seit jeher – als Schutz, Orientierung und Ausdruck von Gemeinschaft. In diesem Kurs widmen wir uns traditionellen Schutzritualen wie Haussegen, Amuletten oder Bräuchen des Alltags und setzen sie in Beziehung zu heutigen Formen ritueller Praxis. Der Tod ist die größte Verunsicherung und gleichzeitig ein zentrales Thema vieler Rituale, die helfen sollen, das Unbegreifliche fassbar zu machen. Was bedeutet „Schutz“ heute, und welche Rituale geben uns Sicherheit in einer sich wandelnden Welt? Altes Wissen trifft auf neue Fragen – gemeinsames Erforschen steht im Mittelpunkt.

Das Schweigen der Generationen – Eine Familiengeschichte wird aufgearbeitet

Kursnummer: 26.09.51
Datum: 20.01.2026 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Jubiläumsreihe
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Dr. Klaus Pumberger, Anais Spiro, Mag. Claudia Riedler-Bittermann

Klaus Pumberger liest aus „Worüber wir nicht geredet haben“ – einem Buch über das Schweigen in seiner Familie und die Geschichte eines arisierten Hauses in Wesenufer (Bezirk Schärding). Zur Lesung trifft er auf Anaïs Spiro, Urenkelin von Rosa Beer, der früheren Hausbesitzerin. Eine eindrucksvolle Begegnung zweier Nachfahren, deren Familien in Bezug auf die Täter-/Opfer-Seite auf der entgegengesetzten Seite standen. Wie gehen Familien mit unbequemen Wahrheiten um? Wann beginnt das Hinschauen und warum fällt es oft so schwer? Ein Abend über Verdrängung, Verantwortung und das späte Aufbrechen des Schweigens.
In Kooperation mit Biogräfinnen OÖ

Grenzen kennen – Grenzen überwinden: am Beispiel des Eisernen Vorhangs

Kursnummer: 26.09.52
Datum: 21.01.2026 Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr
Kategorie: Jubiläumsreihe
Ort: FH OÖ, Garnisonstraße 21, 4020 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Dr. Albert Ettmayer, Dr. Bernhard Winkler

Wie prägen geschichtliche Erfahrungen, persönliche Erinnerungen und digitale Entwicklungen unsere Vorstellung von Demokratie? Welche Auswirkungen haben diese Einflüsse auf demokratische Prozesse und was können wir daraus lernen? Die Auseinandersetzung von Chancen, Grenzen und Lösungsansätzen erfolgt gemeinsam mit Public Management Studierenden der FH OÖ, Bernhard Winkler, Obmann des Vereins DenkStein Eiserner Vorhang, und dem Heimatforscher Albert Ettmayer. Diskutiert wird, wie Grenzen unsere Geschichte beeinflussen und welche Verantwortung sich daraus für die Gegenwart und Zukunft ergibt.
In Kooperation mit FH OÖ, Studiengang Sozial-, Public- und Nonprofit-Management

Fakten statt Fakes – wie wir uns vor Manipulation, Propaganda und Desinformation schützen

Kursnummer: 26.09.53
Datum: 11.02.2026 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Jubiläumsreihe
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Martin Wasserbauer

Fake News gefährden unser Vertrauen in Medien, Politik und Gesellschaft. Wer Fakten von Falschinformationen unterscheiden kann, gewinnt Sicherheit im Umgang mit medialer Kommunikation und lernt, wie gezielte Manipulation und Propaganda funktionieren. Der Vortrag zeigt, wie Medienkompetenz unsere demokratische Kultur stärkt und geht der Frage nach, warum Pressefreiheit für uns alle von großer Bedeutung ist. Mit Einblicken von Reporter ohne Grenzen in die aktuellen Herausforderungen beim Engagement für Demokratie, Meinungsfreiheit und Medienvielfalt.

KI und Digitalisierung: Was passiert mit unseren Daten?

Kursnummer: 26.09.54
Datum: 25.02.2026 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Jubiläumsreihe
Ort: IT:U, Altenbergerstraße 66c, Science Park, 4040 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Prof. Dr. Bernd Resch

Mit der Nutzung von digitalen Technologien hinterlassen wir täglich Spuren im digitalen Raum. Doch welche Daten werden gesammelt, wie werden sie verarbeitet und welche Rolle spielt dabei künstliche Intelligenz? Prof. Dr. Bernd Resch, Experte für GeoSocial Artificial Intelligence an der IT:U, beleuchtet die Mechanismen moderner Datennutzung und zeigt, wie KI darin Muster erkennt. Im Anschluss bietet eine kurze Führung Einblicke in die Forschung und das interdisziplinäre Arbeiten an der IT:U, der neuen Uni für digitale Wissenschaften in Linz.
In Kooperation mit IT:U Interdisciplinary Transformation University

Im GEHspräch: Vergangene Wege, heutige Stadt

Kursnummer: 26.09.55
Datum: 28.04.2026 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Jubiläumsreihe
Ort: Treffpunkt: Taubenmarkt in Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Johannes Gstöttenmayer

Bei diesem Stadtspaziergang vom Taubenmarkt bis zum Hauptbahnhof steht der Wandel der Linzer Landstraße und die angrenzenden Parkanlagen im Mittelpunkt. Alte Fotografien des Vereins „Geschichte teilen“ machen Veränderungen im Stadtbild sichtbar und laden zum Vergleich mit der heutigen Umgebung ein. Gemeinsam wird erkundet, wie sich Wege, Verkehr und öffentliche Räume entwickelt haben. Der Spaziergang fördert einen bewussteren Blick auf das scheinbar Vertraute und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Orte.
In Kooperation mit Linz zu Fuß und Geschichte teilen
Am 6.5.2026 findet noch ein zweiter Stadtspaziergang statt.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung