| 
                
                    |  | 
                            
                            	| Kostenlose VereinskurseEngagement im Verein lebt von Leidenschaft – aber auch von Wissen! Ob Organisation, Kommunikation oder Vereinsrecht: Wer sich weiterbildet, stärkt nicht nur sich selbst, sondern auch den gesamten Verein. Die kostenlosen Vereinskurse der Akademie der Volkskultur helfen dabei, Vereinsarbeit professionell, effektiv und zukunftsfähig zu gestalten. Unsere Kurse im Bereich "Vereinsarbeit" im Kursprogramm 2025-2026 werden im Rahmen der "Österreichischen Vereinsakademie" des Ring Österreichischer Bildungswerke durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert. Österreichweite Kursangebote finden Sie unter: https://ring.bildungswerke.at |  |  
				
                    | Nachhaltig veranstalten mit Green Events |  
                    | 
						  
							
							  | Kursnummer: | 26.04.50 |  
							  | Datum: | 04.11.2025 | Zeit: | 18:00 - 20:30 Uhr |  
							  | Kategorie: | Vereinsarbeit |  
							  | Ort: | online |  
							  | Preis: | kostenlos |  
							  | Referent/in: | Bianca Birner |  |  
					
                    | Veranstaltungen haben nicht nur einen hohen sozialen wie kulturellen Wert, sondern auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken. Das Klimabündnis OÖ. unterstützt bei der Umstellung auf so genannte „GreenEvents“ und stellt verschiedene Zugänge und praktische Maßnahmen vor. Dieses Basisseminar richtet sich an alle Kulturschaffenden, die an ökologisch fairen Veranstaltungen interessiert sind. In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ. |  
				
                    | Kurrentkurs - Geschichte der Schriften |  
                    | 
						  
							
							  | Kursnummer: | 26.01.51 |  
							  | Datum: | 05.11., 06.11. + 20.11.2025 | Zeit: | jeweils 18:00 - 20:30 Uhr |  
							  | Kategorie: | Heimatforschung und Landeskunde |  
							  | Ort: | Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz |  
							  | Preis: | € 99,00 |  
							  | Referent/in: | Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer |  |  
					
                    | Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden.  |  
				
                    | Datenschutz in der Vereinsarbeit |  
                    | 
						  
							
							  | Kursnummer: | 26.04.51 |  
							  | Datum: | 12.11.2025 | Zeit: | 18:00 - 21:00 Uhr |  
							  | Kategorie: | Vereinsarbeit |  
							  | Ort: | online |  
							  | Preis: | kostenlos |  
							  | Referent/in: | Prof.(FH) Assessor iur. Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber |  |  
					
                    | Der Kurs bietet den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes. Lernen Sie, was Datenschutz in der Praxis bedeutet, wie Sie personenbezogene Daten korrekt verarbeiten, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und welche Rechte sowie Pflichten bestehen. Der Kurs behandelt praxisnah typische Datenschutzfragen in Vereinen, inklusive Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Ziel ist es, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und den Datenschutz im Vereinsalltag zu gewährleisten. |  
				
                    | Rituale des Schutzes - altes Wissen, neue Fragen |  
                    | 
						  
							
							  | Kursnummer: | 26.09.50 |  
							  | Datum: | 18.11.2025 | Zeit: | 18:00 - 19:30 Uhr |  
							  | Kategorie: | Jubiläumsreihe |  
							  | Ort: | online |  
							  | Preis: | kostenlos |  
							  | Referent/in: | Kons. Birgit Aigner, Julia Dobretsberger |  |  
					
                    | Rituale begleiten den Menschen seit jeher – als Schutz, Orientierung und Ausdruck von Gemeinschaft. In diesem Kurs widmen wir uns traditionellen Schutzritualen wie Haussegen, Amuletten oder Bräuchen des Alltags und setzen sie in Beziehung zu heutigen Formen ritueller Praxis. Der Tod ist die größte Verunsicherung und gleichzeitig ein zentrales Thema vieler Rituale, die helfen sollen, das Unbegreifliche fassbar zu machen. Was bedeutet „Schutz“ heute, und welche Rituale geben uns Sicherheit in einer sich wandelnden Welt? Altes Wissen trifft auf neue Fragen – gemeinsames Erforschen steht im Mittelpunkt. |  |