Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Die neuen Kurse sind online!

Die Akademie der Volkskultur blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Bildungsarbeit zurück. Zum Jubiläum ist das neue Kursprogramm online – mit vielen Kursen vor Ort und spannenden Online-Formaten. Unter dem Motto „Erinnern. Verstehen. Weiterdenken.“ bietet die Jubiläumsreihe inspirierende Veranstaltungen für Kulturinteressierte. Neu ist auch das Bildungsfenster Spezial. In Kooperation mit dem OÖ Forum Volkskultur werden zu 25 Jahre Akademie der Volkskultur die 25 volkskulturellen Verbände vor den Vorhang geholt. Das gedruckte Programmheft wird im August zugestellt. Feiern Sie mit uns unseren 25. Geburtstag, wir freuen uns!

Traditionelle Goldstickerei: Mädchenband gestalten

Kursnummer: 26.07.50
Datum: 21.10.2025 + 10.11.2025 Zeit: jeweils 14 - 18 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 50,00
Referent/in: Kons. Birgit Aigner

Zwischen dem Mädchenhäubchen und der Goldhaube wird gerne das Mädchenband getragen. In diesem Kurs erlernen Sie die vollständige Anfertigung eines tragbaren Mädchenbandes. Sie erstellen Ihr eigenes Wunschmuster, erlernen die Kunst der Goldstickerei und fertigen Ihr individuelles Mädchenband an. Unterschiedliche Ausführungsvarianten und die edle Goldstickarbeit machen jedes Band einzigartig. Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Handwerkskunst und kreieren Sie Ihr persönliches Schmuckstück. Kursgebühr exkl. Material. In Kooperation mit der Werkgruppe Klosterarbeiten

Volkskultur entdecken: Tradition rockt

Kursnummer: 26.08.50
Datum: 27.10.2025 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster Spezial
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in:

Volkskultur ist lebendig, vielseitig und entwickelt sich stetig weiter. In diesem Bildungsfenster zeigen fünf musikalisch geprägte Verbände, wie Traditionen weitergetragen, neu gedacht und mit aktuellen Lebensrealitäten verbunden werden. Ob im Chorgesang, in der Blasmusik, mit dem Jagdhorn oder in Arbeitergesangsvereinen – das Kulturerbe lebt durch Menschen, die es mitgestalten. Klangvoll, engagiert und mit einem offenen Ohr für neue Töne! 

Mit dabei: 
Chorverband OÖ
OÖ Blasmusikverband 
OÖ Volksliedwerk
Österreichischer Arbeitersängerbund, Landesorganisation OÖ 
OÖ Jagdhornbläser

In Kooperation mit dem OÖ Forum Volkskultur

Nachhaltig veranstalten mit Green Events

Kursnummer: 26.04.50
Datum: 04.11.2025 Zeit: 14 - 20:30 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Bianca Birner

Veranstaltungen haben nicht nur einen hohen sozialen wie kulturellen Wert, sondern auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken. Das Klimabündnis OÖ. unterstützt bei der Umstellung auf so genannte „GreenEvents“ und stellt verschiedene Zugänge und praktische Maßnahmen vor. Dieses Basisseminar richtet sich an alle Kulturschaffenden, die an ökologisch fairen Veranstaltungen interessiert sind. In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ.

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 26.01.50
Datum: 05.11., 06.11. + 20.11.2025 Zeit: jeweils 14 - 16:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 99,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden. Unter der Kursnummer 26.01.51 wird zu den selben Terminen jeweils von 18 - 20:30 Uhr angeboten.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung