Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Tag der Regional- und Heimatforschung

"Erinnern für die Zukunft" ist das Thema vom Tag der Regional- und Heimatforschung am Samstag, 26. April 2025, organisiert von der ARGE Regional- und Heimatforschung Oberösterreich. Aus Anlass von 80 Jahren Kriegsende treffen sich Heimatforscher und Interessierte im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen. Die Gemeinden Mauthausen, Langenstein und St. Georgen bilden die Bewusstseinsregion, um gemeinsam mit Bürgern und Initiativen an die NS-Vergangenheit zu erinnern und einen zukunftsorientierten Umgang damit zu fördern. Vorgestellt und diskutiert werden regionale Gedenkinitiativen sowie die Arbeit von Forschenden, Vermittlern und Pädagogen. Am Nachmittag gibt es Führungen im Heimathaus St. Georgen, zur Ruine Spielberg oder zur KZ-Gedenkstätte Gusen. Infos & Anmeldung: www.ooegeschichte.at

Leben unplugged: Ein Haushalt ohne Strom

Kursnummer: 25.08.55
Datum: 28.04.2025 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Tatjana Nikitsch, Karl Jungwirth

Die Referenten haben zu Hause keinen Stromanschluss und kein Fließendwasser und stellen sich der Herausforderung eines Online-Vortrags. Sie geben Einblicke in ihren stromlosen Alltag, berichten von ihren Erfahrungen und bieten alltagstaugliche Tipps. Anhand praktischer Beispiele zeigen sie, wie ihr Leben funktioniert, welche anfänglichen Herausforderungen sie überwinden mussten und wie sie zu einer ressourcenschonenden Lebensweise gefunden haben. Ihr Lebensstil ermöglicht ihnen größtmögliche Freiheit, Autonomie und Zufriedenheit. Nach Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Link.

Alt + Jung = Erfolg. (Alters-)Diversität als Chance im Verein

Kursnummer: 25.04.61
Datum: 06.05.2025 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Heidelinde Oelz

Das Generationenthema ist allgegenwärtig, privat, beruflich, in der Freizeit, im Verein. Die Menschen unterschiedlichen Alters verfügen über divergierende Werteansichten, andere Ziele und unterscheiden sich im Kommunikationsverhalten. Dies stellt Beziehungen immer wieder auf die Probe. Durch eine Auseinandersetzung mit Diversität allgemein sowie mit den jeweiligen Generationen speziell soll es den Teilnehmern zukünftig möglich sein, das große Potenzial der Generationenvielfalt zu erkennen und zu nutzen, ganz nach dem Motto: „Was kann ich besser, was kannst du besser?“ (Haya Molcho, Familienunternehmerin in Wien).

Kurrent für Fortgeschrittene

Kursnummer: 25.01.57
Datum: 07.05.2025 Zeit: 18:00 - 22:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 55,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Sie sind begeistert von der Kurrentschrift und stöbern gerne in den alten Schriften? Auch geübte Leser der Kurrentschrift können bei verschiedenen Schriftstücken an Ihre Grenzen stoßen. In diesem Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus älteren Quellen sowie mitgebrachte Schriftstücke gemeinsam entschlüsselt. Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse der Kurrentschrift oder der Besuch des Kurses "Kurrentkurs - Geschichte der Schriften".

Keine Scheu vor Kirchenführungen

Kursnummer: 25.01.35
Datum: 16.05.2025 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 55,00
Referent/in: Wilhelm Josef Hochreiter

Kirchen sind nicht nur ein Ort der Spiritualität, sie sind auch Spiegel und Zeugnis der Geschichte des Heimatortes und somit Fundgrube für die Heimatforschung. Mit zahlreichen Fotos aus Kirchen in OÖ werden zunächst die Baustile vom Mittelalter bis in die Gegenwart sowie architektonische und liturgische Zusammenhänge erläutert. Methodische und inhaltliche Möglichkeiten für eine Kirchenführung werden anschließend im Rahmen einer konkreten Kirchenführung durch die Ursulinenkirche in Linz aufgezeigt.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung