|
Heimatforscherwochenende
Die traditionelle Heimatforscherfahrt führt erstmals ins Salzkammergut. Für die Heimatforscher stellt das ehemalige „Kammergut“, in dem die Habsburger jahrhundertelang Salzbergbau betrieben, eine geschichtliche Besonderheit dar. Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer hat diese Reise zusammengestellt und begleitet die Teilnehmer. In Bad Ischl steht eine Führung am historischen Friedhof, ein Besuch des Heimatvereins Bad Ischl und die Vorstellung des Archivs "Erinnerungsschatz" am Programm. Genächtigt wird in Gosau. Nach dem Abendessen wartet ein Kamingespräch unter dem Titel "Von Lehar bis Tauber - von der Recherche bis zum Buch" mit Heide Stockinger und Helga Leitner auf die Teilnehmer. Zurück in Bad Ischl findet am zweiten Tag eine persönliche Führung durch ein Mitglied der Besitzerfamilie Habsburg-Lothringen in der Kaiservilla statt. Termin: 9. und 10. Mai 2025. Kosten für Nächtigung, Eintritte, Busfahrt: 219 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl, rasche Anmeldung empfohlen.
|
|
Landespolitik live - Ein Blick hinter die Kulissen des Landhauses
|
Kursnummer: |
25.06.51 |
Datum: |
21.03.2025 |
Zeit: |
14:30 - 16:00 Uhr |
Kategorie: |
Politik-Werkstatt |
Ort: |
Landhaus Linz, Landhausplatz 1, 4020 Linz |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
wird noch bekannt gegeben |
|
Das Landhaus liegt mitten in Linz und ist heute der Sitz des oberösterreichischen Landtags und der oberösterreichischen Landesregierung. Seit 1863 finden hier im Landtagssitzungssaal die Zusammenkünfte der oberösterreichischen Volksvertreter statt. Werfen Sie bei der Führung einen Blick hinter die Kulissen und erklimmen den Landhausturm. Der Renaissance-Arkadenhof, der Steinerne Saal und die vergessene Brücke sind Zeugen der Geschichte. Das Mobiliar aus mehreren Jahrhunderten, das die Repräsentationsräumlichkeiten des Landhauses schmückt, könnte sicher auch viele Geschichten erzählen, aber auch die Personen, die im Landhaus tätig sind.
|
Wilde Bienen in Stadt und Land
|
Kursnummer: |
25.08.54 |
Datum: |
31.03.2025 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Mag. Gudrun Fuß |
|
Die Honigbiene ist durch ihre starke Medienpräsenz zum bekanntesten heimischen Insekt geworden. Wenig bekannt ist dagegen, dass es neben ihr auch noch fast 700 verschiedene Wildbienenarten in Österreich gibt. Dieser Vortrag möchte das ändern und die Vielfalt der Wildbienenarten, ihre Biologie, ihre Lebensweise und Besonderheiten vorstellen. Denn wer hätte es gedacht, Hummeln gehören ebenfalls zu den Wildbienen. Zusammen mit ihren kleineren Verwandten sind sie die effektiveren Bestäuber, da sie mehr Blüten pro Tag anfliegen und auch bei schlechterem Wetter aktiv sind. Die Expertin gibt auch Tipps, wie der eigene Garten oder Balkon wildbienenfreundlich gestaltet werden kann.
|
Landtag live - Eine Landtagssitzung live erleben
|
Kursnummer: |
25.06.52 |
Datum: |
03.04.2025 |
Zeit: |
14:00 - 16:00 Uhr |
Kategorie: |
Politik-Werkstatt |
Ort: |
Landhaus Linz, Landhausplatz 1, 4020 Linz |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
diverse |
|
Der Landtag ist das Parlament des Landes Oberösterreich und somit die Vertretung aller Oberösterreicher. Er wählt die Mitglieder der Landesregierung und übt die gesetzgebende Gewalt des Landes aus. Verfolgen Sie einen Teil der Landtagssitzung im oberösterreichischen Landhaus von der Besuchergalerie aus live mit. Nach einem kurzen Informationsfilm stehen Ihnen Abgeordnete aller sechs Landtagsparteien für Fragen und zur Diskussion gerne zur Verfügung. Es erwartet Sie ein exklusiver Einblick in die Arbeit der 56 Landtagsabgeordneten in Oberösterreich.
|
Analoge Dunkelkammer - Von der Aufnahme zum Abzug
|
Kursnummer: |
25.03.52 |
Datum: |
05.04. + 06.04.2025 |
Zeit: |
9-14 + 9-16 Uhr |
Kategorie: |
Fotografie |
Ort: |
Tummelplatzgalerie, Tummelplatz 4, 4020 Linz |
Preis: |
€ 135,00 |
Referent/in: |
Herbert Koeppel |
|
Der Reiz der analogen Fotografie liegt nicht nur am fertigen Bild, sondern am gesamten Prozess. Film einlegen, fotografieren, Film entwickeln und die Bilder zum Vergrößern auswählen. Dann wird es magisch-chemisch, wenn die analogen Negative in der Dunkelkammer entwickelt werden. Dieser Kurs ist für Anfänger in der analogen Fotografie gedacht. Am ersten Kurstag steht eine Fotoexkursion am Plan, am zweiten Tag wird in der Dunkelkammer gearbeitet. Im Kursbetrag beinhaltet ist jeweils ein Kleinbild SW-Film, die notwenige Chemie zur Film- und Papierentwicklung, sowie die Papiere für die Abzüge in der Dunkelkammer. Voraussetzung: analoge Kleinbild-Kamera
|
|