Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Vereinskurse 

Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche sind uns ein großes Anliegen. Im aktuellen Kursprogramm gibt es für Vereine wieder sehr interessante Kursangebote. Die Kurse aus dem Bereich Vereinsarbeit sind im Kursjahr 2024-20205 für alle Interessierten kostenlos. Diese Veranstaltungen werden im Rahmen der Österreichischen Vereinsakademie des Rings Österreichischer Bildungswerke durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert. Bei allen Kursen haben wir eine Teilnehmerbegrenzung, eine rasche Anmeldung wird empfohlen. Auf zwei neue Kurse möchten wir besonders hinweisen: "Alt + Jung = Erfolg. (Alters-)Diversität als Chance im Verein" mit Heidelinde Oelz am Dienstag, 6. Mai 2025 und "Erfolgreich und fair: Vereine führen mit Herz und Verstand" mit Carmen Löw am Freitag, 6. Juni 2025. Alle Kursangebote finden Sie auf unserer Homepage. Österreichweite Angebote gibt es unter ring.bildugnswerk.at. Nutzen Sie die kostenlosen Angebote, wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Tod trifft Leben: Ein Abend mit einem Bestatterehepaar

Kursnummer: 25.08.53
Datum: 24.02.2025 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Julia und Martin Dobretsberger

Der Tod ist ein Thema, über das viele Menschen ungern sprechen – und doch gehört er untrennbar zum Leben dazu. Kommen Sie online mit einem Bestatterehepaar ins Gespräch, um Berührungsängste abzubauen und mehr über Trauerkultur, Begleitung sowie die Arbeit und Erfahrungen in einem Beruf zu erfahren, der oft im Schatten steht. Julia und Martin Dobretsberger leiten in 5. Generation das seit 130 Jahren bestehende Bestattungsunternehmen Dobretsberger in Linz. Sie geben Einblicke, die berühren und aufzeigen, wie wertvoll und inspirierend die Beschäftigung mit dem Tod und dem Leben sein kann.

Häusliche Gewalt und Partnergewalt. Was sagen, was tun!

Kursnummer: 25.06.50
Datum: 26.02.2025 Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Politik-Werkstatt
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: StoP Linz

Häusliche Gewalt und Partnergewalt gehören zu den größten sozialen Problemen Europas und werden noch immer vielfach tabuisiert. Um dem entgegenwirken zu können, wird in diesem Online-Format vermittelt, welche Formen der Gewalt es gibt und wie jede*r Einzelne zivilcouragiert handeln kann. Außerdem werden Hilfs- und Beratungsangebote sowie Möglichkeiten des persönlichen Engagements vorgestellt. Sagen auch Sie Stopp! Für Fragen und Anliegen der Teilnehmer*innen wird Zeit eingeplant.

Grundlagen der Fotografie

Kursnummer: 25.03.50
Datum: 28.02. + 01.03.2025 Zeit: 14 - 18 + 9 - 16:30 Uhr
Kategorie: Fotografie
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 135,00
Referent/in: Herbert Koeppel

Sie haben eine Digitalkamera und möchten die technischen Möglichkeiten für bessere Fotos richtig nutzen? Dieser Technikkurs ist für Anfänger geeignet, die kein oder wenig Grundwissen über ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera haben. Inhalte: manuelle Einstellungen, sowie Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und ISO-Zahl, richtiges Fokussieren, Weißabgleich, digitale Speicherformate und Objektivkunde.  Mitzubringen: eigene DSLR oder DSLM, voller Akku, Ladegerät, Bedienungsanleitung

Lederverarbeitung hautnah

Kursnummer: 25.07.51
Datum: 01.03.2025 Zeit: 9:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Ö. Sattlermuseum, Ipfmühlstraße 15, 4492 Hofkirchen im Traunkreis
Preis: € 145,00
Referent/in: Mag. Tim Oliver Förster

Seit der Zeit der Jäger und Sammler begleitet uns das Leder als einer der ersten textilen Flächenwerkstoffe. Das Material Leder ist in der Vielseitigkeit seiner Erscheinungsformen einzigartig. Von butterweich fließend bis bretthart kann es für die unterschiedlichsten Bereiche eingesetzt werden. In diesem Einsteigerkurs werden die Grundlagen der Lederverarbeitung an einer einfachen Börse mit Überschlagdeckel und einem Verschluss vermittelt. Behandelt werden rein manuelle Techniken, die mit wenigen Werkzeugen auskommen. Maschinen kommen in diesem Kurs nicht zum Einsatz. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurskosten inkl. Material.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung