Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Lehrgang Dorf- und Stadtentwicklung 

Lehrgang in Kooperation mit dem OÖ. Landesverband der Dorf- und Stadtentwicklungsvereine, der sich an alle Verantwortlichen in den Gemeinden, Vereinen und Personen, denen die Weiterentwicklung des Heimatortes am Herzen liegt, wendet. Der Begriff Heimat gewinnt in unserer Zeit immer mehr an Bedeutung. Heimat ist da, wo ich geboren bin. Heimat ist da, wo es mir gut geht. Heimat beinhaltet die Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten in persönlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und geographischen Belangen. In „liebenswerten Gemeinden“, die im Rahmen des Landesverbandes der Dorf- und Stadtentwicklung organisiert sind, haben Bürger die Möglichkeit ihre Ideen einzubringen. Jeder Ort, jedes Dorf entwickelt sich weiter. Dorfentwicklungsprozesse werden initiiert, um gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten. Dazu braucht es Menschen, die bereit sind, solche Entwicklungsprozesse zu gestalten und zu begleiten. Im Rahmen dieses Lehrganges erhalten Sie die nötigen Informationen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung. Nach Absolvierung des gesamten Lehrganges wird im Rahmen der Ortsbildmesse das Zertifikat „Dorf- und Stadtentwicklung in der Praxis“ überreicht. Start des Lehrgangs: 7. Februar 2025.

Familienforschung für Einsteiger

Kursnummer: 25.01.55
Datum: 05.02., 06.02. + 25.02.2025 Zeit: jeweils 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 135,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Woher kommen meine Ahnen? War einer meiner Vorfahren adelig? War Ururopa ein stattlicher Bauer oder ehrsamer Handwerksmeister? Wieviele Kinder wurden den früheren Generationen geboren? Welche Krankheiten führten zum Tod? In diesem Kurs lernen wir unsere Vorfahren kennen und die Wege, wie man zu diesen Informationen kommt. Voraussetzung: Besuch des Kurrentkurses bzw. Kurrentkenntnisse. 

Nachhaltig veranstalten mit Green Events

Kursnummer: 25.04.55
Datum: 12.02.2025 Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Heidi Stacherl

Veranstaltungen haben nicht nur einen hohen sozialen wie kulturellen Wert, sondern auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken. Das Klimabündnis OÖ. unterstützt bei der Umstellung auf so genannte „GreenEvents“ und stellt verschiedene Zugänge und praktische Maßnahmen vor. Dieses Basisseminar richtet sich an alle Kulturschaffenden, die an ökologisch fairen Veranstaltungen interessiert sind.

Tod trifft Leben: Ein Abend mit einem Bestatterehepaar

Kursnummer: 25.08.53
Datum: 24.02.2025 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Julia und Martin Dobretsberger

Der Tod ist ein Thema, über das viele Menschen ungern sprechen – und doch gehört er untrennbar zum Leben dazu. Kommen Sie online mit einem Bestatterehepaar ins Gespräch, um Berührungsängste abzubauen und mehr über Trauerkultur, Begleitung sowie die Arbeit und Erfahrungen in einem Beruf zu erfahren, der oft im Schatten steht. Julia und Martin Dobretsberger leiten in 5. Generation das seit 130 Jahren bestehende Bestattungsunternehmen Dobretsberger in Linz. Sie geben Einblicke, die berühren und aufzeigen, wie wertvoll und inspirierend die Beschäftigung mit dem Tod und dem Leben sein kann.

Grundlagen der Fotografie

Kursnummer: 25.03.50
Datum: 28.02. + 01.03.2025 Zeit: 14 - 18 + 9 - 16:30 Uhr
Kategorie: Fotografie
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 135,00
Referent/in: Herbert Koeppel

Sie haben eine Digitalkamera und möchten die technischen Möglichkeiten für bessere Fotos richtig nutzen? Dieser Technikkurs ist für Anfänger geeignet, die kein oder wenig Grundwissen über ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera haben. Inhalte: manuelle Einstellungen, sowie Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und ISO-Zahl, richtiges Fokussieren, Weißabgleich, digitale Speicherformate und Objektivkunde.  Mitzubringen: eigene DSLR oder DSLM, voller Akku, Ladegerät, Bedienungsanleitung

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung