Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Frohes Weihnachtsfest!

"Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden" (Friedrich Nietzsche)

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, ruhige Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Vielen herzlichen Dank für Ihre Treue! Wir freuen uns, Sie bei dem ein oder anderen Kursangebot im Jahr 2025 wiederzusehen.

Unser Büro ist von Montag, 23. Dezember 2024 bis Montag, 6. Jänner 2025 geschlossen. Für Ihre Anliegen sind wir ab Dienstag, 7. Jänner 2025 wieder erreichbar. 

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 25.01.54
Datum: 21.01., 23.01. + 04.02.2025 Zeit: jeweils 18:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 99,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden. Der dreiteilige Schreib- und Leseworkshop findet zu den angegebenen Terminen auch von 14 - 16:30 Uhr statt (Kursnummer 25.01.53). Hier gibt es noch wenige Restplätze.

Vorbeugen ist besser: Präventive Konservierung in der Praxis

Kursnummer: 25.02.31
Datum: 24.01.2025 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 55,00
Referent/in: MMag. Monika Roth

Welche Schadensfaktoren gibt es im Museum und wie kann man, oft mit einfachen Mittel, Schäden vorbeugen? Was bedeutet „Präventive Konservierung“? Ausgehend von den in Museen häufig vertretenen Objektgruppen Gemälden und gefassten Skulpturen sowie Objekten aus organischen Materialien wie Holz, Papier, Textil, Leder etc., werden von einer Restauratorin rund um die Themen Raumklima, Licht und Schädlingsbefall, praktische Hinweise für die richtige Handhabung, Transport und Lagerung sowie Ausstellung und Präsentation von Museumsobjekten gegeben. 

Alte Hasen und junge Wilde: Neues zur Heimatforschung in OÖ

Kursnummer: 25.08.52
Datum: 27.01.2025 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Elisabeth Kreuzwieser, Mag. Siegfried Kristöfl

Wer jagt heute über das weite Feld der Heimatforschung, um die richtigen Fährten zu verfolgen? Welche frischen Spuren finden interessierte Laien in der Landesgeschichte? Und was treibt die Forscher an? In diesem Online-Talk richtet die ARGE Regional- und Heimatforschung ihren Blick auf aktuelle Aktivitäten und entdeckt neue Zugänge und Perspektiven. Gleichzeitig spiegelt das „Bildungsfenster“ einige Ergebnisse der AVK-Lehrgänge. Das Leitungsduo öffnet dabei den Dialog und lädt weitere Gäste zum Gespräch. Der Austausch untereinander ist das Entscheidende an einem lebendigen Forum. In Kooperation mit der ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ.

Kunst und Du - vom Erkunden zum Erleben: Kreative Vermittlungsmethoden

Kursnummer: 25.02.34
Datum: 07.02.2025 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Museum Angerlehner, Ascheter Straße 54, 4600 Thalheim bei Wels
Preis: € 55,00
Referent/in: Mag. Pia Sternbauer

Anhand von erfolgreich durchgeführten Vermittlungsformaten im Museum Angerlehner beschäftigt sich das Seminar mit der Konzeption, Durchführung und Erprobung von Workshops und diversen kreativen Vermittlungsmethoden, die auch ohne Sammlungsschwerpunkt im Bereich zeitgenössischer Kunst eingesetzt werden können. Schlagwörter wie Kollektivität, Partizipation und Aktivismus sind Teil der Kunstvermittlungsformate, die zur aktiven Teilnahme an künstlerischen und kulturellen Prozessen anregen sollen. Zudem wird ein kleiner Materialfundus vorgestellt, anhand dessen möglichst ressourcensparend mit wechselnden Ausstellungen gearbeitet werden kann.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung