Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften!

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden. Im November finden wieder zwei Kurse statt: 6., 7. und 21.11.2024 entweder von 14-16:30 Uhr oder von 18-20:30 Uhr. Referent ist Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer, Kursort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz. Kurskosten: 99 Euro. Bei beiden Kursen sind noch Plätze frei, melden Sie sich rasch an.

Datenschutz in der Vereinsarbeit

Kursnummer: 25.04.50
Datum: 19.11.2024 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Assessor Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber

Der Kurs bietet den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes. Lernen Sie, was Datenschutz in der Praxis bedeutet, wie Sie personenbezogene Daten korrekt verarbeiten, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und welche Rechte sowie Pflichten bestehen. Der Kurs behandelt praxisnah typische Datenschutzfragen in Vereinen, inklusive Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Ziel ist es, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und den Datenschutz im Vereinsalltag zu gewährleisten. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig nach der Anmeldung zugeschickt.

Ausbildungslehrgang Museumskustode/in

Kursnummer: 25.02.00
Datum: 23.11.2024 - 27.09.2025 Zeit: diverse
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: diverse
Preis: € 819,00
Referent/in: diverse

Weiterbildung von Museumsmitarbeitern in allen relevanten Arbeitsbereichen eines Museums in Kooperation mit dem Verbund OÖ. Museen. In diesem Lehrgang werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für alle Bereiche der Museumsarbeit vermittelt, die praxisnah umgesetzt werden können. Neben den einzelnen Pflichtmodulen müssen zwei Wahlmodule aus dem Angebot besucht sowie eine Lehrgangsarbeit verfasst werden. Das eigenverantwortliche Selbststudium ist wichtiger Bestandteil dieses Lehrgangs. Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs wird mit dem Zertifikat "Geprüfter Museumskustode" bzw. "Geprüfte Museumskustodin" honoriert. Die Zertifikatsverleihung findet im Rahmen des OÖ. Museumstages statt. 
Der Verbund OÖ. Museen fördert Teilnehmende von Mitgliedsmuseen bei der Erfüllung der Anforderungskriterien mit 100 €. Nähere Infos unter 0732/682616 oder office@ooemuseen.at Ausgezeichnet mit dem ICOM Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im Museumsbereich. Der Lehrgang ist mit 6 ECTS (wba) akkreditiert.
Die Teilnehmerzahl für diesen Lehrgang ist begrenzt. Sollte die Nachfrage die Kapazitäten übersteigen, werden Mitarbeiter bestehender Museen bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt.
 

Was machst du? Radio!

Kursnummer: 25.07.50
Datum: 23.11.2024 Zeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Freies Radio Innviertel, Wohlmayrgasse 4, 4910 Ried im Innkreis
Preis: € 40,00
Referent/in: Christian Fuchsmayer

Im Basis-Workshop erfahren Sie in kurzer Zeit das 1×1 des Radiomachens und erhalten Einblicke in die Medienproduktion. Journalistisches Arbeiten für die Zeitung und zur Sendungsgestaltung für Radio und Podcasts werden niederschwellig vermittelt, aber auch Grundzüge des Medien- und Urheberrechts sowie der Aufnahmetechniken im Studio und mobil. Was kann ich mit meiner eigenen Radiosendung bewirken? Was ist Freies Radio? Wie gestalte ich eine Sendung? Im Workshop erhalten Sie eine allgemeine Einführung ins „Radiomachen“, alles kann live ausprobiert werden und auf individuelle Fragen wird eingegangen.

Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und Grenzen

Kursnummer: 25.08.50
Datum: 25.11.2024 Zeit: 19 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Birgit und Dr. Horst Kandutsch

Im Rahmen des Schwerpunktes „Guten Morgen, Zukunft!“ wird ein spannender Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Künstlichen Intelligenz geboten. Die Referenten zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und stellen ein gemeinsames Wissensverständnis her, indem die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die Grenzen von KI beleuchtet werden. In einer Live-Performance werden konkrete Beispiele präsentiert, wie Tools wie ChatGPT den Alltag oder das Vereinsleben erleichtern können. Ziel ist das Bewusstmachen von Zusammenhängen und das Entdecken neuer Perspektiven.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung