Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Innovation und Tradition!

Die Akademie der Volkskultur eröffnet das Kursjahr 2024-2025 mit einem vielfältigen Programm, das einzigartige Einblicke in die Welt der Volkskultur bietet. Das neue Programmheft präsentiert originelle und zeitgemäße Bildungsangebote, die sowohl Neulinge als auch Experten ansprechen. Von Heimatforschung über Praxiswissen im Museum bis hin zu Fotografie, Dorfentwicklung und Kreativität – die AVK setzt neue Maßstäbe in der oberösterreichischen Bildungslandschaft. Neben den erfolgreichen Ausbildungslehrgängen wird ein umfangreiches Angebot an Einzelkursen geboten. Wir freuen uns, Ihnen das neue Kursangebot präsentieren zu dürfen. Alle Kurse, Lehrgänge und Online-Vorträge finden Sie auf: www.akademiedervolkskultur.at

Exkursion Steyreggerhöhle

Kursnummer: 25.01.34
Datum: 19.10.2024 Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Treffpunkt: Parkplatz beim Bahnhof Steyregg
Preis: € 35,00
Referent/in: Kons. Josef Weichenberger

Bei der Steyreggerhöhle handelt es sich um einen unterirdischen Steinbruch, in dem seit ca. 1450 bis ca. 1750 Sandstein gewonnen wurde. Der abbauwürdige Sandstein zieht in einer bestimmten Schicht in den Berg hinein. Wobei die Überdeckung von 15 bis 20 m so mächtig war, dass sie nicht sinnvoll abgetragen werden konnte. So folgten die Steinmetze dem guten Sandstein in den Berg hinein. Dadurch entstanden ein großes Höhlen -Labyrinth von über 1.200 m Länge. Die Begehung der eindrucksvollen Anlage ist nur selten möglich. Mitzubringen: Wechselkleidung die schmutzig werden darf, Helm (Fahrradhelm), Taschenlampe, feste Schuhe (Bergschuhe oder Stiefel). Begehung auf eigene Gefahr!

Kurrentkurs - Geschichte der Schriften

Kursnummer: 25.01.50
Datum: 6., 7. + 21.11.2024 Zeit: jeweils 14 - 16:30 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 99,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Familien- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrentschrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden.
Zu den selben Terminen gibt es auch einen Abendkurs von 18 - 20:30 Uhr, Kursnummer: 25.01.51

Datenschutz in der Vereinsarbeit

Kursnummer: 25.04.50
Datum: 19.11.2024 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Assessor Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber

Der Kurs bietet den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes. Lernen Sie, was Datenschutz in der Praxis bedeutet, wie Sie personenbezogene Daten korrekt verarbeiten, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und welche Rechte sowie Pflichten bestehen. Der Kurs behandelt praxisnah typische Datenschutzfragen in Vereinen, inklusive Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Ziel ist es, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und den Datenschutz im Vereinsalltag zu gewährleisten. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig nach der Anmeldung zugeschickt.

Was machst du? Radio!

Kursnummer: 25.07.50
Datum: 23.11.2024 Zeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Kategorie: Volkskultur und Kreativität
Ort: Freies Radio Innviertel, Wohlmayrgasse 4, 4910 Ried im Innkreis
Preis: € 40,00
Referent/in: Christian Fuchsmayer

Im Basis-Workshop erfahren Sie in kurzer Zeit das 1×1 des Radiomachens und erhalten Einblicke in die Medienproduktion. Journalistisches Arbeiten für die Zeitung und zur Sendungsgestaltung für Radio und Podcasts werden niederschwellig vermittelt, aber auch Grundzüge des Medien- und Urheberrechts sowie der Aufnahmetechniken im Studio und mobil. Was kann ich mit meiner eigenen Radiosendung bewirken? Was ist Freies Radio? Wie gestalte ich eine Sendung? Im Workshop erhalten Sie eine allgemeine Einführung ins „Radiomachen“, alles kann live ausprobiert werden und auf individuelle Fragen wird eingegangen.

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung