Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Erstaunliches Entdecken!

Die Aktionswoche "Internationaler Museumstag in OÖ" bietet vom 11. bis 19. Mai 2024 in 65 Häusern mit rund 150 Einzelveranstaltungen eine große Programmvielfalt für die Besucher. "Erstaunliches entdecken!" lautet heuer das Motto, unter dem Interessierte jeden Alters eingeladen sind, sich auf spannende Erkundungsreisen in Oberösterreichs Museen und Sammlungen zu begeben. Viele Häuser haben dazu spezielle Programmpunkte für ihre Gäste vorbereitet, vielfach bei ermäßigtem oder sogar freiem Eintritt. Die Formate sind höchst unterschiedlich und reichen von Eröffnungen, Vorträgen und speziellen Vermittlungsangeboten über Erkundungen im Freien bis zu Tagen der offenen Tür, großen Museumsfesten oder gemeinsamen Eintrittsermäßigungen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage vom Verbund OÖ. Museen: www.ooemuseen.at

Bildung schafft Kultur - oder umgekehrt? Soziale Ungleichheit als Folge falscher Kultur -und Bildungspolitik

Kursnummer: 24.08.55
Datum: 29.04.2024 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorie: Bildungsfenster
Ort: online
Preis: kostenlos
Referent/in: Mag. Dr. Bernhard Hofer

Bildung und Kultur sind zwei eng verwandte, aber dennoch unterschiedliche Begriffe, die verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens beschreiben. Während Bildung sich auf den Prozess des Lernens und der intellektuellen Entwicklung einer Person bezieht, prägt die Kultur die Identität einer Gesellschaft und ihrer Mitglieder und wird über Generationen weitergegeben. Anhand von historischen und aktuellen Entwicklungen weltweit versucht der Referent aufzuzeigen, dass soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit oftmals Folgen falscher Kultur- und Bildungspolitik sind. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird nach Anmeldung zugeschickt.

Heimatforscherwochenende: Rund um Enns

Kursnummer: 24.01.57
Datum: 03.+04.05.2024 Zeit: lt. Reiseplan
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Enns und Mauthausen
Preis: € 189,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Die traditionelle Heimatforscherfahrt führt an den ehemaligen Donaulimes rund um Lorch-Lauriacum. Lernen Sie die Enns-Donauregion mit der Riedmark und dem Machland aus der Sicht des Heimatforschers kennen. Ein Blick hinter die Kulissen von Museen und Archiven, ein abwechslungsreiches Kulturprogramm und der Besuch von historischen Orten erwarten die Teilnehmer. Fachvorträge und der Erfahrungsaustausch runden das Programm ab. Nächtigung, Busfahrt und Eintritte sind im Teilnahmebeitrag inkludiert.

Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Saaltexte, Aktivblätter & Co

Kursnummer: 24.02.34
Datum: 03.05.2024 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Praxiswissen Museum
Ort: Stifterhaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Preis: € 52,00
Referent/in: Mag. Sandra Malez

Gerade in den letzten drei Jahren gewann die Mediale Kulturvermittlung enorm an Interesse. Es entstand eine Vielzahl an analogen und digitalen Angeboten in Ausstellungen und Museen. Welche Besucher können mit der Medialen Kulturvermittlung angesprochen werden? Welche Vor- bzw. Nachteile bietet die Mediale Vermittlung im Vergleich mit der Personellen Kulturvermittlung? Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es? Wie können einfache mediale Angebote umgesetzt werden? Anhand eines Praxisleitfadens werden Hilfestellungen für die Erstellung von medialen Vermittlungstools zur Verfügung gestellt und im Workshop erprobt. 

Kurrent für Fortgeschrittene

Kursnummer: 24.01.58
Datum: 07.05.2024 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 52,00
Referent/in: Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer

Sie sind begeistert von der Kurrentschrift und stöbern gerne in den alten Schriften? Auch geübte Leser der Kurrentschrift können bei verschiedenen Schriftstücken an Ihre Grenzen stoßen. In diesem Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus älteren Quellen sowie mitgebrachte Schriftstücke gemeinsam entschlüsselt. Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse der Kurrentschrift oder der Besuch des Kurses "Kurrentkurs - Geschichte der Schriften".

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung