Sollte diese E-Mail nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Logo

Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur

4020 Linz, Promenade 37
+43 (0) 732 / 77 31 90, avk(at)volksbildungswerk.at

image

Heimatforscherwochenende

Das traditionelle Heimatforscherwochenende mit Kons. Thomas G.E.E. Scheuringer findet heuer am Freitag, 3. und Samstag, 4. Mai 2024 statt. Lernen Sie die Enns-Donauregion mit der Riedmark und dem Machland aus der Sicht des Heimatforschers kennen. Ein Blick hinter die Kulissen von Museen und Archiven, ein abwechslungsreiches Kulturprogramm und der Besuch von historischen Orten erwarten die Teilnehmer. Fachvorträge und der Erfahrungsaustausch runden das Programm ab. Am Freitag startet die Gruppe in Enns mit einer Führung in der Basilika St. Laurenz und dem Museum Lauriacum. Am Nachmittag stehen eine Stadtführung in Enns und der Besuch des Museums 1212 am Plan. Nach dem Abendessen geht es in Mauthausen weiter mit einer Nachtwächterführung durch das historische Zentrum. Die Mauthausner Schlossmuseen erwarten Sie dann am Samstag. Nächtigung, Busfahrt und Eintritte sind im Teilnahmebeitrag inkludiert. Rasche Anmeldung erbeten.

Der Podcastworkshop - Hörgenuss zum Selbermachen

Kursnummer: 24.04.59
Datum: 13.04.2024 Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Christian W. Lippka-Zotti

Wie entsteht ein Podcast und was ist das eigentlich? Wie kleide ich eine Idee in ein Audioprodukt und welche Punkte gilt es dabei zu beachten? Ein kreativer Tag, an dem gemeinsam ein eigener Podcast erarbeitet wird. Stimmtraining und Gruppenübungen dürfen dabei genauso wenig fehlen, wie Konzepterstellung, Aufnahme, Schnitt, Covergestaltung und die Zusammenstellung der einzelnen Inhalte. Eigene Ideen und Gedanken werden durch die Aufnahme verewigt und über den fertigen Podcast auch anderen Menschen zugänglich gemacht. Ein Ausklang mit gemeinsamem Lauschen am Ende des Tages inklusive. Restplätze sind noch frei, kontaktieren Sie uns bitte per Email.

Vor den Vorhang: erfolgreiche Pressearbeit für Vereine

Kursnummer: 24.04.60
Datum: 18.04.2024 Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Vereinsarbeit
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: kostenlos
Referent/in: Christian Diabl, MA

Sich als kleiner Verein Gehör zu verschaffen, ist gar nicht so einfach. Wer aber versteht, wie Medien funktionieren, kann seine Chancen deutlich erhöhen. Der Workshop gibt Einblick in die Arbeit von Redaktionen, vermittelt grundlegendes Handwerk der Pressearbeit und gibt Tipps, wie man als Verein auf Journalisten zugeht. Es geht um gute Texte, passende Überschriften, geeignete Fotos und vieles mehr. Medienkontakte sind für die Vereinsarbeit sehr wichtig. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Netzwerken.

Rätselhafte unterirdische Gänge: Erdställe

Kursnummer: 24.01.34
Datum: 19.04.2024 Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 52,00
Referent/in: Kons. Josef Weichenberger

Viele kennen eine Sage von einem unterirdischen Gang, doch kilometerlange Geheimgänge gibt es nicht, wohl aber die sogenannten Erdställe. Die Forschung lieferte bereits eine Reihe von Erkenntnissen. Sie stammen aus dem Mittelalter und werfen mit ihrer irrational anmutenden Bauweise stets die Frage auf, wozu sie wohl ursprünglich gedient haben mögen. Wir Menschen sind neugierig, wollen verstehen, suchen nach Erklärungen – die Erdställe fordern uns heraus, denn sie entziehen sich einer simplen Lösung.

Keine Scheu vor Kirchenführungen

Kursnummer: 24.01.35
Datum: 26.04.2024 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Heimatforschung und Landeskunde
Ort: Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Preis: € 52,00
Referent/in: OStR. Wilhelm J. Hochreiter, Bakk. BEd.

Kirchen sind nicht nur ein Ort der Spiritualität, sie sind auch Spiegel und Zeugnis der Geschichte des Heimatortes und somit Fundgrube für die Heimatforschung. Mit zahlreichen Fotos aus Kirchen in OÖ werden zunächst die Baustile vom Mittelalter bis in die Gegenwart sowie architektonische und liturgische Zusammenhänge erläutert. Methodische und inhaltliche Möglichkeiten für eine Kirchenführung werden anschließend im Rahmen einer konkreten Kirchenführung durch die Ursulinenkirche in Linz aufgezeigt. 

© 2020 Landesverband OÖ. Volksbildungswerk - Akademie der Volkskultur

Dies ist keine unerbetene Nachricht gemäß dem österreichischen Telekommunikationsgesetz. Sie erhalten diese Email weil Sie deren Zusendung ausdrücklich gewünscht haben. Sollten Sie keine weitere Zusendung wünschen, benutzen Sie folgenden Link zur Abmeldung