|
Politik-Werkstatt
Die Politik-Werkstatt wird in Kooperation mit dem Ring Österreichischer Bildungswerke durchgeführt. Wir beteiligen uns mit gesamt drei Veranstaltungen am Thema. Zielgruppe des Werkstattangebotes sind alle Personen, die sich für ehrenamtliches Engagement interessieren, Einblicke in politische Prozesse gewinnen möchten und daran denken, sich aktiv im Gemeinwesen einzubringen. Von 7. bis 9. Juli 2024 führt der Ring Österreichischer Bildungswerke eine Studienfahrt nach Brüssel durch: "EU-Politik live: politische Institutionen und Prozesse in der Europäischen Union". Teilnehmen kann jeder, der Interesse am Thema hat. Kosten: Gesamtpreis 476 Euro im Einzelzimmer und 324 Euro im Doppelzimmer. An- und Rückreise sind individuell zu organisieren und im Gesamtpreis nicht inkludiert. Reiseleitung: Dr. Wolfgang Forthofer, Salzburger Bildungswerk. Anmeldung bis Freitag, 29. März 2024 möglich. Informationen und Anmeldung: EU-Politik live: politische Institutionen und Prozesse in der Europäischen Union - Ring Österreichischer Bildungswerke
|
|
Landespolitik live - Ein Blick hinter die Kulissen des Landhauses
|
Kursnummer: |
24.06.51 |
Datum: |
22.03.2024 |
Zeit: |
14:30 - 16:00 Uhr |
Kategorie: |
Politik-Werkstatt |
Ort: |
Landhaus Linz, Landhausplatz 1,4020 Linz |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
wird noch bekannt gegeben |
|
Das Landhaus liegt mitten in Linz und ist heute der Sitz des oberösterreichischen Landtags und der oberösterreichischen Landesregierung. Seit 1863 finden hier im Landtagssitzungssaal die Zusammenkünfte der oberösterreichischen Volksvertreter statt. Werfen Sie bei der Führung einen Blick hinter die Kulissen und erklimmen den Landhausturm. Der Renaissance-Arkadenhof, der Steinerne Saal und die vergessene Brücke sind Zeugen der Geschichte. Das Mobiliar aus mehreren Jahrhunderten, das die Repräsentationsräumlichkeiten des Landhauses schmückt, könnte sicher auch viele Geschichten erzählen.
|
Biodiversität? Artenvielfalt und noch viel mehr!
|
Kursnummer: |
24.08.54 |
Datum: |
25.03.2024 |
Zeit: |
19:00 - 20:30 Uhr |
Kategorie: |
Bildungsfenster |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Mag. Gudrun Fuß |
|
Das Wort Biodiversität wurde um 1980 entwickelt und ist derzeit in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Geht es da um Artenvielfalt oder steckt da noch mehr dahinter? In diesem Vortag werden die verschiedenen Aspekte der Biodiversität beleuchtet und gezeigt, wie sie sich auf unser tägliches Leben auswirken, denn dieses sogenannte Naturkapital bildet die Grundlage unseres Wirtschaftens und Wohlergehens. Biodiversität und ihre Erhaltung ist als kein „nice to have“, sondern unabdingbar für intakte Naturräume und den damit verbundenen Ökosystemleistungen. In Kooperation mit: Naturschutzbund Oberösterreich
|
Krisenkommunikation für Vereine
|
Kursnummer: |
24.04.58 |
Datum: |
04.04.2024 |
Zeit: |
18:00 - 22:00 Uhr |
Kategorie: |
Vereinsarbeit |
Ort: |
online |
Preis: |
kostenlos |
Referent/in: |
Carmen Löw, Magistra Artium |
|
Krisen treffen nicht nur große Unternehmen, sondern stellen auch Vereine und ehrenamtlich Tätige vor ungeahnte Herausforderungen. Gleich ob es sich um eine Krise im eigenen Verein handelt oder ob der Verein in den Sog äußerer Krisen, die sich seinem Einfluss entziehen, hineingezogen wird - immer wieder werden ehrenamtlich Tätige mit Fragen und Anfeindungen konfrontiert, auf die sie sofort reagieren sollen. Wie kann man sich auf eine Krise vorbereiten? Wie verschafft man sich im Ernstfall Zeit? Muss man sich alles gefallen lassen? Diese und weitere Fragen werden im Online-Seminar speziell für Vereine und Ehrenamt erörtert. Exemplarisch werden Krisenabläufe besprochen, professionelle Tools der Krisenkommunikation vorgestellt sowie Krisen aus dem Umfeld der Teilnehmer simuliert.
|
Analoge Dunkelkammer - Von der Aufnahme zum Abzug
|
Kursnummer: |
24.03.51 |
Datum: |
06. + 07.04.2024 |
Zeit: |
9 - 14 Uhr + 9 - 17 Uhr |
Kategorie: |
Fotografie |
Ort: |
Tummelplatz Galerie, Tummelplatz 4, 4020 Linz |
Preis: |
€ 125,00 |
Referent/in: |
Herbert Koeppel |
|
Der Reiz der analogen Fotografie liegt nicht nur am fertigen Bild, sondern am gesamten Prozess. Film einlegen, fotografieren, Film entwickeln und die Bilder zum Vergrößern auswählen. Dann wird es magisch-chemisch, wenn die analogen Negative in der Dunkelkammer entwickelt werden. Dieser Kurs ist für Anfänger in der analogen Fotografie gedacht. Am ersten Kurstag steht eine Fotoexkursion am Plan, am zweiten Tag wird in der Dunkelkammer gearbeitet. Im Kursbetrag beinhaltet ist jeweils ein Kleinbild SW-Film, die notwenige Chemie zur Film- und Papierentwicklung, sowie die Papiere für die Abzüge in der Dunkelkammer. Voraussetzung: analoge Kleinbild-Kamera. In Kooperation mit: Amateur-Photografen und Schmalfilm Klub Linz
|
|