1
Ausbildungslehrgang Heimatforschung
Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Landesbildungszentrum Schloss Weinberg
Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
OÖ. Landesbibliothek
Schillerplatz 2, 4020 Linz
OÖ. Landesarchiv
Anzengruberstraße 19, 4020 Linz
Diözesanarchiv Linz
Harrachstraße 7, 4020 Linz
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Mag. Siegfried Kristöfl (Historiker, OÖ. Volksbildungswerk)
Mag. Elisabeth Kreuzwieser (Verbund OÖ. Museen)
Dipl.-Päd. Gregor Neuböck (OÖ. Landesbibliothek)
Mag. Dr. Gerhard Schwentner (Historiker)
Kons. Josef Weichenberger (OÖ. Landesarchiv)
Mag. Klaus Birngruber M.A. (Diözesanarchiv Linz)
Dr. Adelheid Schrutka-Rechtenstamm (Universität Graz)
Mag. Stephan Gaisbauer (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ)
Dr. Karl Hohensinner (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ)
Kursinhalt
Was tun eigentlich Heimatforscher? Sie sammeln, suchen, lesen. Das ist etwas Besonderes. Sie haben ein Faible fürs Alte und für Geschichten aus der Vergangenheit. Sie finden Dinge, die andere übersehen, und verlieren nie die Überzeugung, dass auch das Geringste noch einen Wert hat. Mit ihrem Forschen bauen sie eine Brücke in die Vergangenheit. Sie dokumentieren damit einen Teil der Geschichte: von einem Dorf oder einer Region, von einer Familie oder einem Hof, von einer Tradition oder einem Handwerk. Neugierde und Interesse an der Geschichte sind die einzigen Voraussetzungen für diesen zweisemestrigen Ausbildungslehrgang.
In einer theoretischen Phase erlernen die Teilnehmer das wesentliche Handwerkszeug für ihre historischen Forschungen. Im praktischen Teil verfassen sie ihre persönliche Abschlussarbeit, schreiben nieder, womit sie sich forschend beschäftigt haben und was sie schon immer anderen weitergeben wollten. Im Kurs finden alle die richtige Unterstützung für ihr Anliegen. Der Lehrgang schließt mit der Präsentation der Arbeit und einem Prüfungsgespräch vor einer Kommission ab. Bei der Zertifikatsverleihung im Rahmen des OÖ. Museumstages wird den Absolventen das Zertifikat „Geprüfter Heimatforscher“ bzw. „Geprüfte Heimatforscherin“ überreicht.
zusätzliche Informationen
ACHTUNG:
Der Lehrgang ist ausgebucht, Vormerkungen für den Lehrgang 2021/22 werden gerne angenommen. Die Termine werden laufend aktualisiert und den angemeldeten Teilnehmern mitgeteilt.
Module
Modul 1: Auftakt: Willkommen in der Heimatforschung
Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Kennen lernen und gemeinsamer Austausch der Heimatforscherinteressen und Erwartungen. Präsentation der Inhalte der einzelnen Module sowie Einblick in die Arbeitstechniken. Einblick in die digitale Welt der Heimatforschung und Vorstellung der Plattform Forum OÖ. Geschichte.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
27.11.2020 | 14:00 - 18:00 | Haus der Volkskultur | Mag. Siegfried Kristöfl (Historiker, OÖ. Volksbildungswerk) |
04.12.2020 | 14:00 - 16:00 | Haus der Volkskultur | Mag. Elisabeth Kreuzwieser (Verbund OÖ. Museen) |
Modul 2: Immer tiefer graben: Das Einmaleins der Heimatforschung
Landesbildungszentrum Schloss Weinberg
Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
Vermittelt wird das Einmaleins der oö. Landesgeschichte, der Quellen- und Archivkunde, das strukturierte Finden und Sammeln von Quellen in Archiven. Die Geschichte der Schriften, sowie die Grundlagen von Familien-, Haus- und Hofforschungen werden den Teilnehmern näher gebracht.. Zimmerreservierung im Schloss Weinberg: schloss-weinberg.post@ooe.gv.at
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
15.01.2021 | 14:00 - 19:00 | Landesbildungszentrum Schloss Weinberg | Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer (Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk) |
16.01.2021 | 09:00 - 18:00 | Landesbildungszentrum Schloss Weinberg | Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer (Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk) |
Modul 3: Die Bibliothek: Suchen, Finden, Lesen - Online und in Regalen
OÖ. Landesbibliothek
Schillerplatz 2, 4020 Linz
Das Studium der einschlägigen Fachliteratur steht am Beginn des Forschungsprozesses. Experten informieren über Online-Recherche, Bibliographien und wissenschaftliches Arbeiten. Lernen Sie die Möglichkeiten der OÖ. Landesbibliothek kennen, Führung inklusive.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
05.02.2021 | 14:00 - 16:00 | OÖ. Landesbibliothek | Mag. Elisabeth Kreuzwieser (Verbund OÖ. Museen) |
05.02.2021 | 16:00 - 18:00 | OÖ. Landesbibliothek | Dipl.-Päd. Gregor Neuböck (OÖ. Landesbibliothek) |
Modul 4: Das Internet und die EDV als Forschungspartner
Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Einsatz leistungsfähiger digitaler Hilfsmittel (Computer, Digitalkamera, Scanner) sowie die Verarbeitung und digitale Lagerung von Daten, die Nutzung von Onlinearchiven bieten dem Heimatforscher heute ungeahnte Möglichkeiten in der Forschung. Vermittelt wird außerdem die Anlage einer privaten Bibliothek – digital und real.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
05.03.2021 | 14:00 - 20:00 | Haus der Volkskultur | Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer (Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk) |
Modul 5: Das Archiv: OÖLA - das Gedächtnis des Landes
OÖ. Landesarchiv
Anzengruberstraße 19, 4020 Linz
Das OÖ. Landesarchiv ist das Zentralarchiv für die Landes- und Bezirksbehörden und wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung für alle historisch-landeskundlich Interessierten. Ziel ist das Kennenlernen des Archivs und das vertraute Arbeiten mit unterschiedlichen Quellen.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
09.04.2021 | 14:00 - 18:00 | OÖ. Landesarchiv | Mag. Dr. Gerhard Schwentner (Historiker) |
09.04.2021 | 14:00 - 18:00 | OÖ. Landesarchiv | Kons. Josef Weichenberger (OÖ. Landesarchiv) |
Modul 6: Steine und Erinnerung: Einführung in die Kleindenkmalforschung
Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Die Bedeutung religiöser und profaner Kleindenkmäler und deren Rolle für die Erforschung unserer Geschichte werden vorgestellt. Aspekte zur Kunstgeschichte, zur Symbolik, zum Denkmalschutz und das Vokabular zur Beschreibung von Kirchen und Kleindenkmälern werden präsentiert.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
23.04.2021 | 14:00 - 19:00 | Haus der Volkskultur | Kons. Brigitte Heilingbrunner |
Modul 7: Verborgene Schätze im Diözesanarchiv Linz
Diözesanarchiv Linz
Harrachstraße 7, 4020 Linz
Das Diözesanarchiv Linz bietet viele wenig bekannte Dokumente aus dem kirchlichen Bereich. Lernen Sie neben Forschungsmöglichkeiten in Pfarrarchiven auch Archivalien aus dem Verwaltungsbereich, Urbare, Verkündbücher, uvm. kennen. Der richtige Umgang mit ihnen im Diözesanarchiv wird vorgestellt.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
07.05.2021 | 14:00 - 17:00 | Diözesanarchiv Linz | Mag. Klaus BirngruberM.A. (Diözesanarchiv Linz) |
Modul 8: Sprache und Namen - Erzählen und Benennen
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Dr. Adelheid Schrutka-Rechtenstamm (Universität Graz)
Mag. Stephan Gaisbauer (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ)
Dr. Karl Hohensinner (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ)
Mündliche Überlieferungen müssen von Heimatforschern aufgezeichnet und analysiert werden. Oral History ist eine Methode, um mit Zeitzeugen und deren Erzählungen richtig umzugehen. Namensforschung und die Veränderung der Sprache werden im zweiten Teil von Experten des Stifterhauses vorgestellt.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
19.06.2021 | 09:00 - 13:00 | Stifterhaus | Dr. Adelheid Schrutka-Rechtenstamm (Universität Graz) |
19.06.2021 | 14:00 - 17:00 | Stifterhaus | Mag. Stephan Gaisbauer (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ) |
19.06.2021 | 14:00 - 17:00 | Stifterhaus | Dr. Karl Hohensinner (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ) |
Modul 9: Zum Ende kommen: Tipps für die Abschlussarbeit
Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Das Verfassen einer Abschlussarbeit ist Ziel des Lehrgangs. Das Thema der Arbeit wählt jeder Teilnehmer persönlich. Sie erhalten Tipps zur Publikation des gesammelten Materials, zu Fußnoten, Inhaltsverzeichnis, Urheberrecht, Schreibblockaden und gutem Formulieren.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
25.06.2021 | 14:00 - 17:00 | Haus der Volkskultur | Mag. Siegfried Kristöfl (Historiker, OÖ. Volksbildungswerk) |
Modul 10: Finale: Präsentation der Abschlussarbeit und Prüfungsgespräch
Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz
Im Abschlussgespräch präsentieren die Teilnehmer ihre Arbeiten den Referenten, die ein fachmännisches Feedback geben. Gleichzeitig werden die wichtigsten Inhalte des Lehrgangs zusammengefasst. Feierlicher Abschluss ist die offizielle Zertifikatsverleihung im Spätherbst.
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|
24.09.2021 | 13:00 - 18:00 | Haus der Volkskultur | Mag. Siegfried Kristöfl (Historiker, OÖ. Volksbildungswerk) |
24.09.2021 | 13:00 - 18:00 | Haus der Volkskultur | Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer (Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk) |
24.09.2021 | 13:00 - 18:00 | Haus der Volkskultur | Mag. Klaus BirngruberM.A. (Diözesanarchiv Linz) |
Dieser Kurs ist leider ausgebucht! Schicken Sie uns bitte eine Nachricht an avk@oovbw.org, wenn Sie trotzdem eine Reservierung vornehmen möchten.