2
Ausbildungslehrgang Museumskustode/in

Kursnummer:
23.02.00
Datum:
26.11.2022 - 16.09.2023
Kategorie:
Praxiswissen Museum
Orte:

Nordico Stadtmuseum Linz
Dametzstraße 23, 4020 Linz

online

Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz

Verbund OÖ. Museen
Welser Straße 20, 4060 Leonding

Apothekenmuseum Mauthausen, Schoss Pragstein
Schlossgasse 1, 4310 Mauthausen

Burgmuseum Wels
Burggasse 13, 4600 Wels

diverse

Evangelisches Museum
Rutzenmoos 5, 4845 Rutzenmoos

Preis:
€ 765,00
ReferentInnen:
Lehrgangsleitung:

Kursinhalt

Weiterbildung von Museumsmitarbeitern in allen relevanten Arbeitsbereichen eines Museums in Kooperation mit dem Verbund OÖ. Museen. In diesem Lehrgang werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die von Kustoden von bereits bestehenden oder in Planung befindlichen Museen praxisnah umgesetzt werden können. Aber auch alle anderen, die sich für Museumsarbeit interessieren, sind zur Teilnahme eingeladen.

Neben den einzelnen Pflichtmodulen müssen zwei Wahlmodule aus dem Angebot besucht sowie eine Lehrgangsarbeit verfasst werden. Das eigenverantwortliche Selbststudium ist wichtiger Bestandteil dieses Lehrgangs.

Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs wird mit dem Zertifikat "Geprüfter Museumskustode" bzw. "Geprüfte Museumskustodin" honoriert. Die Zertifikatsverleihung findet im Rahmen des OÖ. Museumstages statt. Der Verbund OÖ. Museen fördert Teilnehmende von Mitgliedsmuseen bei der Erfüllung der Anforderungskriterien mit 100 €. Nähere Infos unter 0732/682616 oder office@ooemuseen.at Ausgezeichnet mit dem ICOM Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im Museumsbereich

Der Lehrgang ist mit 6 ECTS (wba) akkreditiert.

 

zusätzliche Informationen

Neben den 10 Pflichtmodulen im Lehrgang sind zwei Wahlmodule zu absolvieren, die im Teilnahmebetrag inkludiert sind. Sie können hier aus vier Wahlmodulen wählen. Die Teilnahme an weiteren Wahlmodulen ist kostenpflichtig.

 

Kursnummer 23.01.20: Kulturerbe und Kulturvermittlung: Was Heimatforscher und Museumskustoden gemeinsam haben (Mag. Siegfried Kristöfl, 27.01.2023)

Kursnummer 23.01.21: Zeitreise durch ein Jahrtausend: Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv St. Florian (Dr. Friedrich Buchmayr, 17.03.2023)

Kursnummer 23.01.22: Kostbare Schätze aufs Bild gebracht: Fotopraxis im historischen und musealen Umfeld (Mag. Wilhelm Camerloher; Dr. Reinhold Klinger, Sigrid Rauchdobler, 28.04.2023)

Kursnummer 23.01.23: Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Mag. Markus Rachbauer, 2.6.2023)

Module

Modul 1: Startseminar: Willkommen in der Museumswelt!

Datum:
26.11.2022
Ort:

Nordico Stadtmuseum Linz
Dametzstraße 23, 4020 Linz

ReferentInnen:
Beschreibung:

Überblick über aktuelle Trends, museumsrelevante Informationsquellen, die österreichische und oberösterreichische Museumslandschaft. Selbstreflexion über das eigene Museum. Informationen zur Abschlussarbeit.

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
26.11.202210:00 - 17:00Nordico Stadtmuseum LinzMag. Susanne Hawlik (Büro für Museumskonzepte und -beratung)
26.11.202210:00 - 17:00Nordico Stadtmuseum LinzMag. Dr. Klaus Landa (Verbund OÖ. Museen)
26.11.202210:00 - 17:00Nordico Stadtmuseum LinzMag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte und -beratung)

Modul 2: Sag mir, wer du bist: Sammlungskonzepte und Museumsleitbilder - Museumsförderungen

Datum:
14.01.2023
Ort:
ReferentInnen:
Beschreibung:

Das Sammlungskonzept legt fest, welche Objekte in die Sammlung aufgenommen werden und wie die Sammlung betreut wird. Es ist eng verflochten mit dem Museumsleitbild, das Auskunft über Identität und Ziele eines Museums gibt. Aktuelle Informationen über mögliche Finanzierungen von Museumsvorhaben runden das Seminar ab.

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
14.01.202309:00 - 16:00onlineMag. Dr. Klaus Landa (Verbund OÖ. Museen)
14.01.202309:00 - 16:00onlineMag. Dr. Christian Hemmers (Verbund OÖ. Museen)

Modul 3: Gezielt handeln und darüber reden: Projektmanagement - PR und Öffentlichkeitsarbeit

Datum:
04.02.2023
Ort:

Haus der Volkskultur
Promenade 33, 4020 Linz

ReferentInnen:
Beschreibung:

Eine sorgfältige Planung von Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten erspart viele unliebsame Überraschungen. Wie man am besten vorgeht, vermittelt dieses Seminar. Außerdem gibt es Tipps und Tricks zum Umgang mit Journalisten, zur Erstellung von Presseinformationen und zum Umgang mit Social Media.

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
04.02.202309:00 - 12:00Haus der VolkskulturMag. Dagmar Ulm (OÖ. Landes-Kultur GmbH)
04.02.202313:00 - 16:30Haus der VolkskulturMag. Andreas Schmolmüller (Journalist)

Modul 4: Der Umgang mit dem Objekt I: dokumentieren und inventarisieren

Datum:
18.02.2023
Ort:

Verbund OÖ. Museen
Welser Straße 20, 4060 Leonding

ReferentInnen:
Beschreibung:

Wie werden Objekte in die Sammlung aufgenommen? Nach welchen Kriterien sollte man dabei vorgehen? Wie werden Museumsobjekte richtig inventarisiert? Welche Systematiken und EDV-Programme erleichtern die Arbeit? Und wie wird wissenschaftliche Literatur im Zuge der Recherche richtig zitiert? Die Grundlagen der Sammlungsdokumentation stehen im Zentrum des Moduls.

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
18.02.202309:00 - 15:00Verbund OÖ. MuseenMag. Dr. Christian Hemmers (Verbund OÖ. Museen)
18.02.202315:00 - 17:00Verbund OÖ. MuseenMag. Elisabeth Kreuzwieser (Verbund OÖ. Museen)

Modul 5: Der Umgang mit dem Objekt II: konservieren

Datum:
11.03.2023
Ort:

Verbund OÖ. Museen
Welser Straße 20, 4060 Leonding

ReferentInnen:
Beschreibung:

Was ist beim Umgang mit Museumsobjekten zu beachten und wie werden Museumsobjekte richtig gelagert? Und was bedeutet „Präventive Konservierung“? Wissenswertes zu diesen Fragen rund um Raumklima, Licht, Schädlingsbefall sowie Verpackung und Lagerung vermittelt eine Restauratorin.  

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
11.03.202309:00 - 17:00Verbund OÖ. MuseenMMag. Monika Roth (Restauratorin)

Modul 6: Besucherorientiertes Museum I: Gestaltung, Texte, Medien

Datum:
21.04.2023 - 22.04.2023
Ort:

Apothekenmuseum Mauthausen, Schoss Pragstein
Schlossgasse 1, 4310 Mauthausen

ReferentInnen:
Beschreibung:

Um ein Museum attraktiv für Besucher zu machen, muss es eine Geschichte erzählen, neugierig machen, zum „Be-greifen“ anregen und möglichst barrierefrei sein. Art der Gestaltung, Texte im Museum und der Einsatz von ausgewählten Medien vermitteln den Besuchern, was das Museum erzählen will.

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
21.04.202316:00 - 21:00Apothekenmuseum Mauthausen, Schoss PragsteinMag. Susanne Hawlik (Büro für Museumskonzepte und -beratung)
21.04.202316:00 - 21:00Apothekenmuseum Mauthausen, Schoss PragsteinMag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte und -beratung)
22.04.202309:00 - 17:00Apothekenmuseum Mauthausen, Schoss PragsteinMag. Susanne Hawlik (Büro für Museumskonzepte und -beratung)
22.04.202309:00 - 17:00Apothekenmuseum Mauthausen, Schoss PragsteinMag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte und -beratung)

Modul 7: Besucherorientiertes Museum II: Personale Vermittlung in Museen und Ausstellungen

Datum:
20.05.2023
Ort:

Burgmuseum Wels
Burggasse 13, 4600 Wels

ReferentInnen:
Beschreibung:

Ausgehend von den Bedürfnissen und Erwartungen der Museumsbesucher stellt das Seminar praxisnah unterschiedliche Möglichkeiten der personalen Vermittlung für verschiedene Zielgruppen vor (Schulklassen, Touristen, Familien, etc.).

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
20.05.202309:00 - 17:00Burgmuseum WelsDr. Doris Prenn (prenn_punkt - buero für kommunikation und gestaltung)

Modul 8: Ein Blick über den Tellerrand: Exkursion zu innovativen Museumsprojekten

Datum:
10.06.2023
Ort:
ReferentInnen:
Beschreibung:

Die Museumsszene hat sich in den letzten 15 bis 20 Jahren gewandelt. Viele Museen mit neuen Konzepten sind entstanden. Sie besuchen unterschiedliche Projekte und sprechen mit den Museumsbetreibern über deren Erfahrungen. Das Programm der Exkursion wird im Lehrgang bekannt gegeben.

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
10.06.202309:00 - 17:00diverseMag. Susanne Hawlik (Büro für Museumskonzepte und -beratung)

Modul 9: Mein Werk: Präsentation der Abschlussarbeiten

Datum:
16.09.2023
Ort:

Evangelisches Museum
Rutzenmoos 5, 4845 Rutzenmoos

ReferentInnen:
Beschreibung:

Im Rahmen des Abschlussseminars präsentieren die Teilnehmer ihre Abschlussarbeiten. Diese umfassen die Analyse des eigenen Museums auf der Basis der Seminarinhalte, die Darstellung von im Museum bereits umgesetzten Vorhaben und die Formulierung von Zielen für die Zukunft

Zeitblöcke
DatumZeitOrtReferentInnen
16.09.202309:00 - 16:00Evangelisches MuseumMag. Susanne Hawlik (Büro für Museumskonzepte und -beratung)
16.09.202309:00 - 16:00Evangelisches MuseumMag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte und -beratung)
Anmeldung:

Die Anmeldefrist für diesen Kurs ist leider schon vorbei! Schicken Sie uns bitte eine Nachricht an avk@ooevbw.org, wenn Sie trotzdem eine Reservierung vornehmen möchten.

zurück zur Übersicht