Fotolehrgang Schule des Sehens

 

Im Lehrgang Schule des Sehens werden die Themen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, Bildanalyse und Synthese, Kompositionslehre, Farbdesign, konzeptionelle Fotografie, Theorie und Ästhetik der Fotografie, sowie die Geschichte der Fotografie uvm. behandelt. Die unterschiedlichen Themenkreise bieten die Möglichkeit, den bildhaften und künstlerischen Ausdruck und die persönliche Bildsprache zu erlernen. Durch die Entwicklung individueller Leitmotive und die serienbezogene Arbeit wird die Theorie spielerisch in die Praxis umgesetzt. Übungsaufgaben erleichtern den Umgang mit fotografischen Themen und Bildbesprechungen zeigen den eigenen Fortschritt an.

Das erste Semester ist der fotografischen und künstlerischen Grundausbildung gewidmet. Es wird eine Arbeitsmappe gestaltet, die den Fortschritt im bildnerischen Gestalten erkennen lässt und zur Endbeurteilung herangezogen wird. Das zweite Semester gestaltet sich freier und fordert die Kreativität und Eigeninitiative, um die Persönlichkeit in Hinblick auf die eigenständige fotografische Arbeit und Kreativität zu entwickeln. In den Genres der Fotografie wird der mediengerechte Umgang mit fotografischen Themen gelehrt und Übungsaufgaben vertiefen den Lehrstoff. In der angewandten Fotografie werden ausgewählte Themen in Theorie und Praxis gelehrt. Deren erfolgreiche gestalterische Erarbeitung ist gleichzeitig die Vorübung für die Projektarbeit mit der das Semester abgeschlossen wird.

Nach erfolgreichem Absolvieren der Schule des Sehens und einer Projektarbeit kann das Zertifikat für angewandte und künstlerische Fotografie erworben werden.

Voraussetzung: Der Lehrgang wendet sich an Interessierte mit guter praktischer Erfahrung in der Fotografie, die sich in diesem Medium ausbilden lassen wollen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.

 

Der neu konzipierte Lehrgang startet wieder im Herbst 2023.